🏛️

GAG-Diplomat·innen unterwegs

Vom 18. bis 24. März nahm eine Delegation des Graf-Adolf-Gymnasiums Tecklenburg an einer Model United Nations (MUN) Konferenz in Budapest, Ungarn, teil. Unter der Leitung der begleitenden Lehrkräfte Jenny Miegel und Irena Schomaker engagierten sich die acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 11 als UN-Diplomaten bei dieser Simulation der Vereinten Nationen am Karinthy Frigyes Gimnázium. Bereits die Eröffnungszeremonie im ungarischen Parlament war ein beeindruckender Auftakt. Reden hochrangiger Politiker und Diplomaten, darunter der ehemalige Außenminister Ungarns, Dr. Péter Balázs,...

Team Tecklenburg vertritt erneut Deutschland beim MICC in Polen

Vom 10. bis zum 17. September 2024 fand im niederschlesischen Krzyżowa vor historischer Kulisse des ehemaligen Guts Kreisau der Familie von Moltke erneut ein besonderes Schülerprojekt der Berliner Kreisau-Initiative statt: Zehn Schülerinnen und Schüler der Jgst. 11 des Graf-Adolf-Gymnasiums Tecklenburg nahmen an einer Simulation des Haager Internationalen Strafgerichtshofs (International Criminal Court, ICC) teil. In diesem Simulationsspiel (Model ICC) wurden reale historische Fälle auf der Grundlage des Rom-Statuts des ICCs neu verhandelt. Die Jugendlichen Anita Arslanov, Jacqueline Dabić, Jaron-Luca Gustenberg,...

UNESCO-Fahrt der Jahrgangsstufe 6 nach Bremen

Nicht nur das Rathaus und der Roland, das UNESCO-Weltkulturerbe der Hansestadt an der Weser, stand Mitte September im Mittelpunkt der Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 6. Noch viel mehr erlebten die 73 Schülerinnen und Schüler der drei Klassen, die von neun Patinnen und Paten aus dem neunten Jahrgang sowie von den Lehrerinnen und Lehrern Stephanie Akamp, Sylvia Busse, Florian Dieck, Birgit Füchtmeyer, Björn Igelbrink, Matthias Reineke und Wibke Schmitzdorff begleitet wurden. Verschiedene Aktivitäten sorgten an den drei Tagen für ein abwechslungsreiches Programm....

Ausstellung „Fluchtgrund Klimawandel“ am GAG

Das Wetter spitzt sich immer mehr zu, in manchen Ländern gar in einem verheerenden Ausmaß. Die Menschen sehen sich gezwungen, zu flüchten und sich eine neue Heimat zu suchen. Für sie Verständnis und Empathie zu wecken, nach Lösungen zu suchen, das ist die Intention der Ausstellung „Fluchtgrund Klimawandel“, die seit Donnerstag im Graf-Adolf-Gymnasium zu sehen ist. Wer nun zahlreiche Bilder und Infotafeln erwartet, liegt falsch, denn diese Ausstellung ich hochtechnisch und interaktiv und begeistert auch deshalb die Schülerinnen und...

Anmeldung für die Projekttage

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,liebe Schüler*innen,unsere diesjährigen UNESCO-Jubiläums-Projekttage (06.09.-08.09.2023) rücken näher, sodass wir Sie und euch über folgendes Prozedere informieren möchten:Die Zuteilung der Schüler*innen zu den einzelnen Projekten in diesem Jahr erfolgt über unsere Projekttage-Website.Ab morgen Mittag (Samstag, 26.8.2023) wird diese Website freigeschaltet. Hier sind dann alle Projekte einsehbar, wenngleich noch nicht wählbar. Zugangsdaten sind für die Einsicht noch nicht erforderlich.Der Anmeldebeginn für die Jahrgangsstufen 6 bis 8 ist Montag, der 28.08.2023, 17.00 Uhr,für die Jahrgangsstufen 9 bis Q2 Dienstag,...

Colonia Claudia Ara Agrippinensium – auf den Spuren der Römer

Am Mittwoch, den 07.06.2023, machten sich die Lateinkurse der Klassen 9 und EF, begleitet von Frau Gottwald, Herrn Gizinski und Herrn Stroff um 8.02 Uhr von Lengerich per Zug auf den Weg nach Köln. Am Ziel angekommen begab sich die Gruppe zum Kölner Dom und hatte das Vergnügen, 533 Stufen hochzusteigen, um die Aussicht von der 75m hochliegenden Ausichtsplattform zu genießen. 533 Stufen tiefer konnten die Schüler*innen den Kölner Dom noch kurz von innen besichtigen, bevor Herr Stroff sie...

UNESCO-Welttag des Buches am GAG

„Entdecke das Abenteuer Lesen“ lautete das Motto beim UNESCO-Welttag des Buches am Graf-Adolf-Gymnasium (GAG). Zum Welttag des Buches begrüßte die UNESCO-Schule nicht nur Wilhelm Kienemann von der Buchhandlung Howe, sondern jedes Kind der Jahrgangsstufe 5 freute sich zudem über einen Comicroman. Eigentlich ist der 23. April der Welttag des Buches, aber da es in diesem Jahr ein Sonntag war, holte das GAG diesen Tag nun nach. Die Bücherschrank-AG „Los Unesquitos, weil Lesen bildet!“ begrüßte morgens alle Schülerinnen und Schüler in...

Friedenskette 23 Münster–Osnabrück – das GAG war Teil davon

Die für den 24. Februar 2023 organisierte Friedenskette zwischen Münster und Osnabrück, wurde auch von Seiten des Graf-Adolf-Gymnasiums verstärkt. Das in diesem Jahr gefeierte 375. Jubiläum des Friedensschlusses für den Dreißigjährigen Krieg, der im Jahr 1648 in den Städten Münster und Osnabrück vollzogen wurde, kann vielleicht eine wirksame Resonanz finden. Zahlreiche Schüler*innen, Eltern sowie Lehrkräfte des Graf-Adolf-Gymnasiums schlossen sich unter anderem auf dem Streckenabschnitt 12 zwischen den historisch bedeutsamen Friedensstädten an. Gegen 16 Uhr schloss sich hier die Friedenskette, und...

Neue Perspektiven beiderseits der Erdatmosphäre

Am Freitag begab sich die Klasse 7a, in Begleitung der Lehrkräfte Irena Schomaker und Tobias Sechelmann sowie der Praxissemesterstudierenden Celine Brouwer, auf ihren ersten Wandertag in dieser Formation. Aufgesucht wurde das LWL-Naturkundemusem in Münster mit den beiden Sonderausstellungen Alleskönner Wald und Das Klima, die auf eindrucksvolle, anschauliche und nicht selten zum Anfassen einladende Art Themen näherbrachten, deren Relevanz für die gemeinsame Zukunft deutlich wurde. Den faszinierenden Höhepunkt bildete jedoch das Planetariumsprogramm Lebendige Welten – die Suche beginnt, das die...

GAG-Delegationen zum hundertjährigen Schuljubiläum auf internationalem Parkett

Pünktlich zum hundertjährigen Schuljubiläum des Graf-Adolf-Gymnasiums schnuppern Schüler*innen der UNESCO-Schule internationale Luft. Zu diesem besonderen Ereignis hat die Fachschaft Sozialwissenschaften/Politik des GAG zwei ganz besondere Formate der politischen Bildung in den Jubiläumsjahresplan aufgenommen: Eine GAG-Delegation der Oberstufe wird in der kommenden Woche mit ihren Lehrkräften Jenny Miegel und Irena Schomaker nach Budapest fahren und dort im ungarischen Parlament aktiv an einer internationalen Sitzung der Model United Nations (MUN) teilnehmen und nach Lösungen für weltgesellschaftliche Probleme suchen. Die UN-Konferenzen, die vornehmlich...