Allgemeines

Oberstufe

Die Oberstufe ist die dritte und letzte Etappe auf dem Weg zum Abitur. Sie teilt sich in

  • die Einführungsphase (Jgst. 10), in der die Schülerinnen und Schüler mit der Arbeitsweise in der Oberstufe vertraut gemacht werden
  • die zweijährige Qualifikationsphase (Jgst. 11 und 12), in der bereits ca. zwei Drittel der Notenpunkte für das Abitur gesammelt werden, sowie
  • die Abiturprüfung, die aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung besteht.

Ihre besondere Gestalt erhält die Oberstufe des Graf-Adolf-Gymnasiums

  • durch ihre Offenheit für Seiteneinsteiger entsprechend unserer Tradition als ursprüngliche Aufbauschule sowie
  • durch die seit mehr als 30 Jahren bestehende Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Gymnasium in Lengerich mit einem umfassenden Leistungskursangebot

Entsprechend der pädagogischen Ausrichtung unserer Schule orientiert sich unsere Oberstufe an den Schwerpunkten

  • Beratung
  • Umfassende Angebote schulischen und außerschulischen Lernens
  • Förderung von eigenverantwortlichem Lernen

Beratung

Wir bieten umfassende Unterstützung und Beratung der Oberstufenschülerinnen und -schüler in folgenden Bereichen an:

Laufbahnberatung
Die gymnasiale Oberstufe fordert eine Vielzahl von Entscheidungen, mit denen die Schülerinnen und Schülern ihr Fächerprofil und ihre Lernschwerpunkte festlegen. Damit sie alle notwendigen Informationen erhalten und Neigungen und Fähigkeiten realistisch einzuschätzen können, gibt es ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot

Die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schülern wird neben den obligatorischen Zeugniskonferenzen bei den regelmäßig stattfindenden pädagogische Quartalskonferenzen zur Sprache gebracht, bei denen problematische Entwicklungen von Schülern hinsichtlich ihres Leistungsstandes und ihres Arbeitsverhaltens ausführlich erörtert werden. Dabei geht es um Mittel und Maßnahmen, alles wieder auf einen guten Weg zu bringen.

Studien- und Berufsberatung
Angesichts der Vielzahl der Studiengänge und Ausbildungsberufe muss die Schule Orientierung und konkrete Hilfen geben. Für die Zeit nach dem Abitur gibt es am Graf-Adolf-Gymnasium ein vielfältiges Beratungsangebot, das von Herrn Spratte koordiniert und organisiert wird.

Angebote schulischen und außerschulischen Lernens

Den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe eine möglichst große Vielfalt an Fächern sowohl im Leistungskurs- wie im Grundkursbereich anzubieten, ist für uns ein wichtiges Ziel. Durch die langjährige Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Gymnasium in Lengerich können wir bei den Leistungskursen u.a. vier verschiedene Gesellschaftswissenschaften (Geographie, Geschichte, Sozialwissenschaft, Erziehungswissenschaft) anbieten sowie drei Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Informatik). Insgesamt können die Schülerinnen und Schüler aus 25 möglichen LK-Kombinationen wählen.

Im Grundkursbereich können Seiteneinsteiger ohne zweite Fremdsprache und jeder Sprachinteressierte mit Spanisch eine neu einsetzende Fremdsprache erlernen. Für neu hinzukommende Real- und Hauptschüler gibt es zu Beginn des Schuljahres spezielle Fördertage in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.

Neben den Vertiefungskursen im Kernfachbereich bieten wir für das zweite Jahr der Qualifikationsphase Projektkurse an, die entweder dem MINT-Bereich zuzuordnen sind (Biologie/Chemie sowie Informatik/Physik bzw. Mathematik) oder der vertiefenden Behandlung der internationalen Projekte steht, an denen interessierte Oberstufenschüler teilnehmen.

Neben der Vorbereitung auf das Abitur als dem „Kerngeschäft“ der Oberstufe bietet das Graf-Adolf-Gymnasium vielfältige Möglichkeiten außerschulischen Lernens:

Das obligatorische vierzehntägige Betriebspraktikum in der Einführungsphase wird für Schüler des Leistungskurses Sozialwissenschaften ergänzt um das Wirtschafts-Planspiel Management Information Game (MIG) in Kooperation mit Firmen aus der Umgebung.

Als UNESCO-Schule ist es uns eine besondere Verpflichtung, internationale Begegnungen und Projekte anzubieten, unter anderem die Teilnahme am UNESCO-Camp, am Model European Parliament sowie am Model International Criminal Court in Kreisau (PL) und am Projekt Model United Nations (bisher in Oldenburg, Leiden, Istanbul und Tecklenburg).

Begegnungen mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern aus Namibia ermöglicht unsere UNESCO-Schulpartnerschaft mit dem Concordia-College in Windhoek. Darüberhinaus fördern wir organisatorisch individuelle Auslandsaufenthalte, und das bereits seit über 30 Jahren. Zeitlich individuelle Formen der Auslandserfahrung, vorwiegend in englisch- und spanischsprechende Länder werden in Zusammenarbeit mit Schulen in aller Welt zusammengestellt.

In Informationsveranstaltungen werden bereits ab der Jahrgangsstufe 9 die verschiedensten Möglichkeiten individueller Auslandsaufenthalte erläutert, hier berichten vor allem auch die Austauschschüler der Vorjahre über ihre Erfahrungen.

Eigenverantwortliches Lernen

Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Verantwortung für ihr Lernen übernehmen zu können. Zu den Unterstützungsangeboten gehören das Methodenheft III  sowie das Lernstudio für die Sekundarstufe II, das die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe einlädt, den Unterricht vor- oder nachzubereiten, für Klausuren zu lernen oder einzelne Themen zu vertiefen.

Die obligatorische Facharbeiten im zweiten Jahr der Qualifikationsstufe bzw. die Arbeiten in den Projektkursen werden so begleitet, dass selbstständiges, strukturiertes Arbeiten im Sinne von Wissenschaftspropädeutik und Darstellungskompetenz ermöglicht wird

Wer in eigener Initiative seine Fremdsprachenkompetenz erweitern möchte bzw. seine Kenntnisse durch Absolvieren entsprechender Prüfungen bescheinigt sehen will, findet Unterstützung engagierter Lehrer, die helfen, die DELF- und die Cambridge-Prüfungen vorzubereiten.

Individuelles Engagement führt zur Teilnahme an Schüler- und Juniorakademien, bei denen es um die vertiefende Erarbeitung unterschiedlichster Themen jenseits des normalen Unterrichtsstoffs und um das Knüpfen von Netzwerken Gleichgesinnter geht.

Es ist unser Ziel, mit umfassender Beratung, einem breiten Angebot von Möglichkeiten des Lernens sowie mit der Förderung eigenverantwortlicher Weiterbildung unseren Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe nicht nur eine gute Vorbereitung für das Abitur, sondern auch für die Zeit danach zu geben.