Mittelstufe

Mittelstufe

Mittelstufe

Der zweite Abschnitt der Sekundar­stufe I am Gymnasium von der Klasse 7 bis zur Klasse 10 (G9) wird als Mittelstufe bezeichnet. Die Mittelstufe dient dazu, die Schüler*innen in geeigneter Weise auf die Fortsetzung ihres Bildungsganges in der gymnasialen Oberstufe beziehungsweise in anderen Bildungsgängen der Sekundarstufe II vorzubereiten.

Die Mittelstufe stellt eine wichtige Schnittstelle in der individuellen, schulischen und privaten Biographie dar. In den Klassen 7 bis 10 haben die Schüler*innen mit der Pubertät einen der größten Entwicklungsschritte ihres Lebens auf dem Weg vom Kind zum Jugendlichen zu bewältigen. Gleichzeitig wachsen in der Schule die intellektuellen Anforderungen und die Ansprüche / Erwartungen an die fachlich-methodischen Kompetenzen. Darum ist es gerade in der Mittelstufe wichtig, Jugendlichen in dieser Phase der persönlichen Entwicklung und sozialen Orientierung helfend zur Seite zu stehen, sie beim Erwerb fachlicher und methodischer Kompetenzen zu fördern und ggf. bei Schwierigkeiten durch ein breit gefächertes Beratungsangebot individuell zu unterstützen.

Individuelle Wege gehen…

Am Graf-Adolf-Gymnasium haben wir es uns zum Ziel gesetzt, besonders in diesem Abschnitt der Schullaufbahn den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, individuelle Akzente bei der Planung der Schullaufbahn zu ermöglichen und durch die eigenen Interessen gelenkte Schwerpunkte zu setzen. Beim Übergang in die Klasse 7 wählen die Schüler*innen eine zweite Fremdsprache (Wahlpflicht I). Hier haben sie am Graf-Adolf-Gymnasium die Wahl zwischen Französisch, Latein und Spanisch. Unabhängig von den Sprachen treffen die Schüler*innen eine Entscheidung bezüglich eines Profils, das ihren Interessen und Neigungen entspricht. Dabei können sie zwischen einem bilingualen Profil, kreativen Profil oder einem MINT-Profil wählen. Nach der Wahl der Profile erfolgt auch eine neue Klassenzusammensetzung in der Mittelstufe, die Schüler*innen mit den gleichen Interessen bezüglich dieser Profilinhalte zusammen kommen lässt.

Beim Übergang in die Jgst.9 haben die Schüler*innen des Graf-Adolf-Gymnasiums eine weitere Möglichkeit, ihren Lernweg selbst zu bestimmen. Sie wählen aus dem Fächerangebot Erdkunde-Sozialwissenschaften, Bio-Chemie, Informatik oder eine weitere Fremdsprache ein sogenanntes Wahlpflichtfach II aus, das sie unabhängig von ihrer Profilwahl in der Jgst.9 und 10 belegen. Damit haben sie ein weiteres Mal die Möglichkeit, ihr Lernprofil nach den eigenen Interessen und Fähigkeiten auszurichten und gemäß ihren Neigungen einen Bereich intensiver kennen zu lernen und damit auch hinsichtlich der Wahlmöglichkeiten in der Ober-stufe Erfahrungen zu sammeln, ohne eine unwiderrufliche Entscheidung zu treffen.

Auf dem Weg Unterstützung finden…

Wie bereits beschrieben, ist die Zeit in der Mittelstufe für Jugendliche gekennzeichnet durch einschneidende entwicklungsbedingte Veränderungen, soziale Entwicklungsprozesse und wachsende intellektuelle Anforderungen, die eine intensive Begleitung und Beratung von Seiten der Schule erforderlich machen. Aus diesem Grund haben wir am Graf-Adolf-Gymnasium ein umfangreiches Programm zur individuellen Förderung und zur Begleitung von sozialen Entwicklungsprozessen auf den Weg gebracht. In den jeweils zum Quartal stattfindenden pädagogischen Konferenzen, in denen alle in einer Klasse unterrichtenden Fachlehrer*innen gemeinsam mit den jeweiligen Klassenlehrer*innen über pädagogische Maßnahmen zur Förderung unserer Schüler*innen beraten, werden auch Empfehlungen bezüglich der Teilnahme an Ergänzungsstunden ausgesprochen, in denen den Schüler*innen die Möglichkeit gegeben wird, zusätzliche Unterstützung in den Kernfächern Mathematik, Englisch, Deutsch oder der zweiten Fremdsprache zu bekommen. Zur Beratung bei Problemen im Bereich von sozialen Entwicklungsprozessen und allgemeinen Lernentwicklungsprozessen gibt es an unserer Schule verschiedene Beratungslehrer*innen, die mit einer unterschiedlichen Schwerpunktsetzung die Schüler*innen beraten und mit regelmäßigen Treffen und Gesprächen unterstützen oder als Lernbegleiter*innen fungieren.

Aber auch Klassenprogramme zur Schulung der sozialen Kompetenz und zur Suchtprävention sind ein fester Bestandteil des Unterrichtsangebots in der Mittelstufe des Graf-Adolf-Gymnasiums. Ein weiterer Baustein in diesem Bereich stellt die Paten- und Streitschlichter-Ausbildung der Schüler*innen in der Jgst.9 da, die ihre Mitschüler*innen in der Erprobungs-stufe unterstützen und auf ihren ersten Schritten am Gymnasium begleiten.

Neben den regulären Klassenarbeiten, die in der Mittelstufe in den Kernfächern und in den Wahlpflichtfächern geschrieben werden, nehmen alle Schüler*innen in der Jgst. 8 in Mathe-matik, Deutsch und Englisch an der landesweiten Lernstandserhebung (VERA-8) in NRW teil, bei der jede Schülerin und jeder Schüler eine Rückmeldung über den individuellen Lernstand in den Kernfächern erhält.

Gemeinsam auch Wege aus der Schule gehen…

Zur Bildung der neuen Klassengemeinschaft in der Mittelstufe findet im zweiten Halbjahr der Jgst. 7 eine Klassenfahrt statt, die besonders das soziale Miteinander innerhalb der Klassen-verbände, die bis zum Ende der Mittelstufe bestehen bleiben, fördern soll. Neben der Klas-senfahrt in der Jgst. 7 werden in der Mittelstufe in der Jgst. 9 Fahrten nach Chalonnes-sur-Loire (Frankreich-Austausch mit dem Collège Saint-Exupéry) und Trier angeboten. Ein für viele Schüler*innen unvergessliches Ereignis ist die Skifreizeit nach Hainzenberg /Österreich, an der die gesamte Jgst. 10 des Graf-Adolf-Gymnasiums teilnimmt. Abgesehen vom Erlernen oder Perfektionieren des Skifahrens lernen die Schüler*innen das klassen-übergreifende Gemeinschaftserlebnis eines ein-wöchigen Aufenthalts auf der Skihütte kennen. Diese Form des sozialen Lernens ist sehr intensiv und wird durchgehend von allen Beteiligten als besonders bereichernd empfunden.

Unser Ziel ist es, am Ende der Mittelstufe die Schüler*innen so vorbereitet in die gymnasiale Oberstufe übergehen zu lassen, dass sie sowohl fachlich-methodische als auch soziale Kompetenzen besitzen, die es ihnen ermöglichen, erfolgreich in der Oberstufe mitzuarbeiten und sich sowohl für ein Studium als auch für andere Ausbildungswege solide ausgestattet fühlen.

(Gr)