Energiesparen macht Schule

In Sachen Energiesparen künftig noch enger mit dem Schulträger, der Stadt Tecklenburg, kooperieren wird das Graf-Adolf-Gymnasium künftig in dem Projekt „Energiesparen macht Schule“. In dem Konzept, das von der Stadt Tecklenburg in Kooperation mit der e&u energiebüro gmbh mit Ideen und Material versorgt wird, verbinden sich gleich mehrere Aspekte zu einem ökologisch und ökonomisch sinnvollen und für Jugendliche interessanten Ganzen. Elisabeth Klein, die am GAG Biologie und Chemie unterrichtet und als Energiesparbeauftragte das in der Mittelstufe fest angesiedelte...

Wahl der Profilklassen für die Jahrgangsstufe 7

Bald stehen sie wieder an, die Wahlen für die individuellen Leistungsprofile ab der Jahrgangsstufe 7 für Schülerinnen und Schüler des Graf-Adolf-Gymnasiums. Gegen Ende der Erprobungsstufe in Klasse 6 sollte man sich bewusst machen, ob eigene Talente und Interessen eher im fremdsprachlichen, im mathematisch-naturwissenschaftlichen oder im kreativen Bereich mit dem Schwerpunktfach Deutsch liegen. Anfang  April finden die Wahlen für die Profilklassen der Mittelstufe statt. Was in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Einzelbausteine des MINT-Zweiges mit vertieften Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts- und Technikaspekten...

Freude am GAG über Erfolge bei der Matheolympiade

Elf Schüler*innen des Graf-Adolf-Gymnasiums haben wieder sehr erfolgreich an der Kreisrunde der Mathematikolympiade teilgenommen und zwei von ihnen erreichten nun auch hervorragende Platzierungen in der Landesrunde, die Anfang März in der Universität Bielefeld stattfand. Pandemiebedingt fand die Kreisrunde auch in diesem schuljahr wieder dezentral an den Stammschulen statt. Durch hohe Punktzahlen  qualifizierten sich am GAG Lena Busiek aus der Klasse 7a und David Groß aus der Klasse 6b durch erste Plätze in ihrer Altersgruppe für ihren Platz in der...

Weil sie es wissen wollten – Science Fair am GAG

Hoch motiviert und begeistert davon, im Rahmen ihrer MINT-Lernschwerpunkte auch in diesem Schuljahr eigene naturwissenschaftliche Fragen aufzuwerfen und im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts zu klären waren in den vergangenen vier Wochen wieder Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 des Graf-Adolf-Gymnasiums. Motto des schulinternen Wissenschaftswettkampfs Science Fair war in diesem Herbst „ … weil wir’s wissen wollen!!!“, und viele Zwölf- bis Dreizehnjährige der Tecklenburger UNESCO-Schule wagten sich an ihre eigenen Fragestellungen heran. Teils in der Schule und teils daheim verfolgten sie ihre...

MINT am GAG: Grundschulkinder erleben Chemieunterricht

Heiß her ging es am Dienstag in der siebten und achten Stunde am Graf-Adolf-Gymnasium, als Grundschulkinder, die aktuell die Jahrgangsstufe 4 besuchen, Chemie pur erlebten. Die Fachschaft Chemie hatte gemeinsam mit MINT-Koordinator Stefan Mentzendorff für die Mädchen und Jungen einen MINT-Schnuppernachmittag mit Experimenten organisiert. Mit der Chemielehrerin Dr. Kristina Musli gingen die Kinder nach der Begrüßung durch Schulleiterin Evelyn Futterknecht und Erprobungsstufenkoordinator Björn Igelbrink in den Fachraum. Zwölf Patinnen und Paten, ältere Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8, assistierten...

Begeisterung für die GAG-Robotik-AG

Auch in diesem Schuljahr ist die Robotik-AG des Graf-Adolf Gymnasiums erfolgreich in eine neue Runde gestartet. Insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler nehmen unter Leitung von Florian Dieck an der einmal wöchentlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaft teil. Besonders erfreulich ist die große Anzahl an Neulingen aus der fünften und sechsten Jahrgangsstufe. Ziel ist es, den Schüler*innen Kenntnisse im Bereich des Programmierens von Robotern zu vermitteln. Hierzu werden die Roboter und die Programmiersprache von LEGO-Mindstormsverwendet. Anhand diverser aufeinander abgestimmten Problemstellungen, werden die verschiedenen...

TECKdigital stellt ersten Auftrag fertig

Die Schülerfirma “TECKdigital” des Graf-Adolf-Gymnasiums arbeitet seit Anfang letzten Jahres an zwei großen Projekten. Zum einen werden die TECKboards (digitale Informationsbretter, die WN berichtete bereits darüber) weiterentwickelt und zum anderen wird eine Auftragsarbeit für einen führenden Hersteller von Duschkabinen und Badarmaturen durchgeführt. Große Materiallager haben immer wieder das Problem, dass Lageristen beim Zusammenstellen von Bestellungen unbeabsichtigt Teile vergessen können oder versehentlich falsche Artikel kommissionieren. Dieses Problem tritt verstärkt auf, wenn sich die Artikel oder deren Verpackungen sehr ähnlich sehen...

GAG-Roboter galaktisch gut!

galaktisch gut – robot game – so lautet das Motto des NRW-Roboterwettbewerbs für Schulen in diesem Schuljahr, bei dessen Kreisrunde auch das GAG wieder einmal mit einem zehnköpfigen Team dabei war. Betreut von Mathematiklehrer Florian Dieck ist unsere Roboter-AG noch im Aufbau begriffen mit sehr motivierten roboteraffinen Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 6 und 7. Sie erreichten im Kreiswettbewerb, der am 24. Januar 2020 am Gymnasium Johanneum in der Loburg in Ostbevern stattfand, immerhin schon den 7....

Erfolge bei Kreisrunde der Mathematik-Olympiade

Auch in diesem Jahr waren Schülerinnen und Schüler des Graf-Adolf-Gymnasium wieder erfolgreich bei der Kreisrunde der Mathematikolympiade in Rheine. Gleich viermal brachten sie den 2. Preis (Lena Busiek, Jgst. 5; Quinn Schruff, Jgst. 6; Rosa Spierenburg, Jgst. 6; Timo Peters, Jgst. EF) und sogar neunmal einen 3. Preis mit nach Tecklenburg. Einen 3. Preis errangen Miron Jäger (Jgst. 5), Leni Mildschlag (Jgst. 5), Roman Nelde (Jgst. 6), Jakob Timmerbrink (Jgst. 6), Samuel Stroot (Jgst. 7), Johannes Walter (Jgst. 7),...

MINTernational am GAG

Der MINT-Schwerpunkt am Graf-Adolf-Gymnasium hat in der Oberstufe durch die Kooperation mit dem niederländischen Northgo College in Noordwijk auch eine bilinguale Komponente. Die Kommunikation im MINT-Exzellenz-Bereich beider Schulen läuft englischsprachig und auch die Zusammenarbeit des Lehrkräfteteams beider Schulen mit Chemielehrer Christian Pieper, Biologielehrer Matthias Reineke sowie Marieke van der Klugt und Henk Bezemer, die außerdem das spezifisch niederländische Schulfach Technasium unterrichten. Das Projekt verfolgt die Idee, Schülererkenntnisse der MINT-Teildisziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik innerhalb einer Forschungswoche für interessierte...