Aktuelles

„Cybermobbing – sag was!“: Medien-AG NRW-Preisträger

Die Freude war groß am Graf-Adolf-Gymnasium in Tecklenburg: Friedrich Holzmann, Nico Schwarberg, Luisa Beerboom und Timon Ziegeler aus der Medien-AG belegten mit ihrem Beitrag Cybermobbing – sag was! beim 63. Europäischen Wettbewerb auf der Landesebene NRW den zweiten Platz in der Kategorie der 14-16-Jährigen! In ihrem Film wird anhand eines alltagsnahen Beispiels gezeigt, wie man sich im Falle von Cybermobbing verhalten sollte, sowohl als Betroffene/r als auch in der Rolle von Angehörigen oder Freunden. Unter Cybermobbing wird Mobbing in sozialen Netzwerken...

Die Unesco-AG am Unesco-Projekttag

Ein Teil der Unesco-AG startete eine Umfrage, deren Auswertung unter Punkt A zu finden ist. Der andere Teil unterhielt sich mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Matthias-Claudius-Hauses, worüber sie unter den Punkten B und C berichten. Punkt A: Auswertung Umfrage im Rahmen des UNESCO-Projekttags 2016 am GAG zum Thema Tschernobyl gestellte Fragen: Was wissen Sie zu dem heutigen Datum?(26.April) Können Sie uns etwas zu Tschernobyl sagen? Verbinden Sie etwas mit Tschernobyl? Auswertung: Nach Betrachtung der aufgeführten Diagramme kommen wir zu dem Ergebnis, dass die ältere Mittelschicht (Altersgruppe...

Pia Kattmanns Zeit an der New York Mills in Minnesota

Als fest stand, dass ich für ein halbes Jahr in die USA gehen werde, ist für mich ein lang ersehnter Traum in Erfüllung gegangen, nun endlich das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ zu sehen und den American Way of Life zu erleben. Und ich kann sagen, dass sich meine Erwartungen zwar nicht alle bestätigt haben, ich aber so viel erlebt habe, dass es meine Vorstellungen überragt. Im August 2015 habe ich meine hilfsbereite, liebevolle und nette Gastfamilie, die aus meinen Gasteltern...

Walentina Daschkewitsch und Jurij Wazkel am GAG

Sie haben die Reaktor-Katastrophe in Tschernobyl aus unmittelbarer Nähe erlebt. Als Valentina Daschkewitsch und Jurij Wazkel darüber im Graf-Adolf-Gymnasium berichten, schweigen die Schüler betroffen. Das, was sie hören, erscheint ihnen teilweise unglaublich. Jurij Wazkel spricht leise, bedächtig, lässt der Dolmetscherin Zeit, fährt fort, erinnert sich, antwortet auf Fragen. „Das ist nicht wahr“, war sein erster Gedanke, als er von dem Reaktorunglück in Tschernobyl erfuhr. Auf den Tag genau 30 Jahre ist das am Dienstag, her, doch der 59-Jährige weiß es...

Silky, Morph & Co.

"Here we go!" ist nicht nur der Name für die Auftakt-Unit im Englischbuch der Klasse 5, sondern das Motto für das neue Englisch-Lehrwerk, das am GAG zum Schuljahr 2015/16 in den Klassen 5 bis 7 eingeführt wurde: "English G access". Die vielen kommunikativen Aufgaben lockern den Englischunterricht auf. Es wird gesprochen und in Paaren oder Gruppen gearbeitet. Differenzierungsmöglichkeiten bieten etliche Zusatzmaterialien sowie die Sonderseiten im Buch namens "Early finisher" und "More help". "Partner pages", "Wordbank" und Plymouth als Ort des...

Projekt “Schreiben” am Zukunftstag

Der "Boys' and Girls' Day" erfreut sich am GAG besonders in den Klassen 5 und 6 großer Beliebtheit. Regelmäßig sind an diesem Zukunftstag Ende April die Jahrgänge der Erprobungsstufe stark gelichtet. Die Kinder nutzen die Gelegenheit, um sich in der Berufswelt umzusehen. Die noch anwesenden Schülerinnen und Schüler werden an diesem Tag in einer "Kombiklasse" unterrichtet. Mit Stephanie Akamp hatten sie einen Projektkurs "Schreiben". Die Mädchen und Jungen nutzten die Gelegenheit, einige Artikel und Erfahrungsberichte abzufassen. Dabei erzählten Kinder...

Patrick Blömker berichtet aus Balsall Common

Ich war im Februar zweieinhalb Wochen lang in England, genauer gesagt in Balsall Common, einem 7000- Einwohner-Dorf zwischen Coventry und Birmingham. Dort war ich bei einer vierköpfigen Familie. Die Kinder Luke (15), Anna (11) und der Vater sprachen nur Englisch, die Mutter Susanne war aber deutsche Emigrantin, so konnte ich mich manchmal auch auf Deutsch unterhalten. Die Eltern waren beide berufstätig, als Biologe beim Stadtrat und im Außendienst für die Automobilindustrie. Kontakt hatten wir durch Freunde meiner Eltern zu der...

Bioenergiepark Saerbeck Ziel beim UNESCO-Projekttag 2016

Wie viel Kohlenstoffdioxid entsteht beim Abbrennen einer Kerze auf einem Geburtstagskuchen? Was ist bei der Trennung von Biomüll zu beachten? Wie hoch ist die Energiemenge, die eine verbrennende Walnuss liefert? - Antworten auf diese und viele weitere Fragen lieferte den Klassen 5b und 6b des Graf-Adolf-Gymnasiums (GAG) Tecklenburg der UNESCO-Projekttag 2016. Mit Unterstützung der Stadtwerke Lengerich (SWL) informierten sich die Schülerinnen und Schüler im Bioenergiepark Saerbeck über Energie, Umweltschutz und die Nutzung von Ressourcen. "Das Wort regenerativ ist in aller...