„Berlin, Berlin, wir waren in Berlin!” – Jugend-präsentiert-Bundesfinale mit Iustin Nor und David Groß vom GAG

Iustin Nor und David Alexander Groß, Schülern der Klasse 10b des Graf-Adolf-Gymnasiums, gelang im Rahmen naturwissenschaftlichen Präsentationswettbewerbes Jugend präsentiert der Sprung ins Bundesfinale in Berlin. Ihr Weg hatte schon vor zwei Jahren mit dem schulinternen MINT- Wettbewerb begonnen, um sich dann zielgerichtet und mit großen Schritten über die Länderqualifikation und die Teilnahme an einer Präsentationsakademie schließlich für das Final-Wochenende vom 26. bis 28. September 2025 zu qualifizieren. Dabei galt es, sich unter 9000 Teilnehmenden zu beweisen. Der über die Landesgrenzen...

Mit Harald Lesch auf der Suche nach einem Ausweg aus der Klimakrise

„Die Wissenschaft liefert uns seit Jahren eindeutige Fakten, die die Rasanz des Klimawandels deutlich belegen und den Ausstieg aus fossiler Energie mehr als nahelegen.“, eröffnete Harald Lesch seinen Vortrag, den er vor ca. 300 Jugendlichen aus an den TERRA-VITA-Park angrenzenden UNESCO-Projektschulen anlässlich dessen 10-jährigen Jubiläums hielt. Der Park erstreckt sich über ein Gebiet von 1500 Quadratmetern, umfasst den nördlichen Teutoburger Wald und das Wiehengebirge und soll der Erhaltung der besonderen wertvollen Landschaft, dem Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt...

MINT am GAG: Grundschulkinder erleben Chemieunterricht

Heiß her ging es am Mittwoch in der siebten und achten Stunde am Graf-Adolf-Gymnasium, als 50 Grundschulkinder, die aktuell im Tecklenburger Land die Jahrgangsstufe 4 besuchen, Chemieunterricht pur erlebten. Die Fachschaft Chemie hatte gemeinsam mit MINT-Koordinator Stefan Mentzendorff für die Mädchen und Jungen einen MINT-Schnuppernachmittag mit Experimenten organisiert. Mit den Chemielehrkräften Dr. Kristina Musli und Christian Pieper gingen die Kinder nach der Begrüßung durch Erprobungsstufenkoordinator Björn Igelbrink in die Fachräume. Dort beschäftigten sie sich mit Fragen wie "Was braucht ein...

Erfolge bei der Mathe-Olympiade: David Groß weiter

Wieder freute sich das Graf-Adolf-Gymnasium kurz vor Weihnachten wieder über besonders gute Leistungen in der Kreisrunde der Mathematikolympiade. „Es waren in dieser Runde Gewinne auf der obersten Leistungsebene dabei“, berichtet Mathematiklehrerin Wibke Schmitzdorff-Krumme. „Auf Schulebene haben wir seit Jahren viele Teilnehmende der ersten Runde, und in diesem Jahr hatten sich davon 12 Kanditat*innen für die Kreisrunde qualifiziert“. Der Wettbewerb fand Mitte November (Sa., 16. 11. 2024) in Rheine statt, und die Ergebnisse erhielten die Schulen im Kreis wieder traditionell...

Einblicke in die Welt der Bioverfahrenstechnik: Besuch von der Hochschule Osnabrück

Am 16. Dezember 2024 durften die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses von Herrn Salk einen besonderen Besuch begrüßen: Prof. Dr. Ulrich Schmitz und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Dorothee Albers von der Hochschule Osnabrück stellten den Studiengang „Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie“ (Bachelor of Science) praxisnah vor. Die Veranstaltung begann mit einer interaktiven Interviewrunde, bei der die Schüler*innen über ihren Bezug zur Bioverfahrenstechnik berichten konnten. Ergänzt wurde dies durch einen spannenden Exkurs zur Geschichte der Biotechnologie und der zentralen Rolle von Mikroorganismen für...

Känguru der Mathematik – Knobeltag auch am GAG

Seit vielen Jahren beteiligen sich Schüler*innen des Graf-Adolf-Gymnasiums Tecklenburg am Känguru-Wettbewerb und erzielen für die Schule ausgezeichnete Ergebnisse. In diesem Jahr fand der Wettbewerb aufgrund der frühen Osterferien in einigen Bundesländern nicht wie sonst traditionell am dritten Donnerstag im März statt, sondern erst am 18. April. In der vergangenen Woche erhielten alle Teilnehmer*innen ihre Ergebnisse. Der Känguruwettbewerb ist ein bundesweiter Mathematik-Wettbewerb für alle Schultypen und Jahrgangsstufen. Er soll vor allem Freude am Rechnen, Knobeln und an der Beschäftigung mit Mathematik...

Roboter für Smart Cities trimmen

Die Robotik-AG des Graf-Adolf-Gymnasiums erfreut sich von jeher großer Beliebtheit. Insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler nehmen aktuell unter Leitung von Florian Dieck an der Arbeitsgemeinschaft teil. Besonders erfreulich ist die große Anzahl an Neulingen aus der fünften Jahrgangsstufe. Ziel der AG ist es, den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse im Bereich des Programmierens von Robotern zu vermitteln. Hierzu werden die Roboter und die Programmiersprache von Lego Mindstorms verwendet. Anhand diverser aufeinander aufbauenden Problemstellungen werden die verschiedenen Bestandteile der Programmiersprache erlernt...

Nachhaltig in die Zukunft – das Energiekonzept von morgen

Du bist gerade in der Q1 und bringst Interesse für eine nachhaltige Gestaltung Deiner eigenen Zukunft mit? Du hast Interesse an MINT-Fächern und Lust, gemeinsam mit anderen Schüler*innen Deines Alters zu experimentieren? Du möchtest der Herausforderung begegnen, an der Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts der Stadt Tecklenburg gemeinsam mit anderen Schüler*innen mitzuarbeiten? Are you in? Dann bitte Deine Lehrkraft, Dich bis zum 15. März 2024 anzumelden! Für weitere Informationen schau Dir bitte den Flyer an, oder wende Dich an: Stefan Mentzendorff (Graf-Adolf-Gymnasium) mz@iserv.gag.schule MIML GAG 2024 Flyer

Jahrmarkt der Kniffligkeiten: Science Fair am GAG

„Weil wir’s wissen wollen!!!“ … und wie uns Naturwissenschaften dabei helfen können, das war auch in diesem Jahr wieder das Motto der schulinternen Science Fair am GAG. Alle siebten Klassen des Tecklenburger Gymnasiums wagten sich an eigene Fragestellungen heran, die sie in Kleingruppen klären wollten: Wie zum Beispiel ….. und was überhaupt beim … passiert: Teils in der Schule und teils zuhause verfolgten sie ihre Forschungsfragen und dokumentierten wichtigen Arbeitsphasen auf Lernpostern. Aus den klasseninternen Vorrunden traten die zwei...

MINT am GAG: Grundschulkinder bauen Linsenlochkamera

Wie sich eine Dose Stapelchips in eine Lochkamera umbauen lässt, erfuhren 45 Grundschulkinder am Graf-Adolf-Gymnasium beim MINT-Schnuppernachmittag. Die Physik-Lehrkräfte Florian Dieck, Stefan Mentzendorff und Kerstin Riethues hatten im Rahmen der Übergangsgestaltung für Viertklässlerinnen und Viertklässler dieses Angebot gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 und aus der Oberstufe vorbereitet. Im GAG-Bereich für die Naturwissenschaften begrüßte der MINT-Koordinator Stefan Mentzendorff mit Erprobungsstufenkoordinator Björn Igelbrink die Mädchen und Jungen. In drei angrenzenden Fachräumen hatten die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus dem achten...