MINT am GAG: Grundschulkinder erleben Chemieunterricht
Heiß her ging es am Mittwoch in der siebten und achten Stunde am Graf-Adolf-Gymnasium, als 50 Grundschulkinder, die aktuell im Tecklenburger Land die Jahrgangsstufe 4 besuchen, Chemieunterricht pur erlebten. Die Fachschaft Chemie hatte gemeinsam mit MINT-Koordinator Stefan Mentzendorff für die Mädchen und Jungen einen MINT-Schnuppernachmittag mit Experimenten organisiert.
Mit den Chemielehrkräften Dr. Kristina Musli und Christian Pieper gingen die Kinder nach der Begrüßung durch Erprobungsstufenkoordinator Björn Igelbrink in die Fachräume. Dort beschäftigten sie sich mit Fragen wie “Was braucht ein Feuer zum Brennen?” und “Wie können wir ein Feuer löschen?”. Acht Patinnen und Paten, ältere Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8, assistierten den jungen Gästen mit ihren Kenntnissen.
Lange Haare hoch stecken, Sicherheitsbrillen auf und dann einen Feuerlöscher mit den Zutaten Backpulver, Zitronensäure und Spülmittel nach einer Theorie- und Sicherheitsunterweisung selbst entwerfen. Schaum zischte und Flammen erstickten: Die von den Partnerteams entworfenen Schaumlöscher konnten am Ende problemlos angezündete Teelichter löschen, wobei es für einige Mädchen und Jungen das erste Mal war, dass sie Gerätschaften wie Petrischale, Erlenmeyerkolben und Spatel benutzten.
Die Kinder lernten im Laufe des MINT-Schnuppernachmittags Arbeitsweisen aus dem Chemieunterricht kennen. Sie äußerten beispielsweise Vermutungen, wie sie vorgehen können, beschrieben, was sie sahen, und werteten im gemeinsamen Gespräch und mittels einer Versuchsskizze alle ihre Beobachtungen aus.
Zudem staunten die GAG-Gäste, dass es neben Wasser aus dem Hahn und Schaumlöschern als Löschmittel im Chemieraum auch eine Löschdecke und einen Sandlöscher gab. Sicherheit geht hier halt vor!
(Ig)