Erprobungsstufe

Bioenergiepark Saerbeck Ziel beim UNESCO-Projekttag 2016

Wie viel Kohlenstoffdioxid entsteht beim Abbrennen einer Kerze auf einem Geburtstagskuchen? Was ist bei der Trennung von Biomüll zu beachten? Wie hoch ist die Energiemenge, die eine verbrennende Walnuss liefert? - Antworten auf diese und viele weitere Fragen lieferte den Klassen 5b und 6b des Graf-Adolf-Gymnasiums (GAG) Tecklenburg der UNESCO-Projekttag 2016. Mit Unterstützung der Stadtwerke Lengerich (SWL) informierten sich die Schülerinnen und Schüler im Bioenergiepark Saerbeck über Energie, Umweltschutz und die Nutzung von Ressourcen. "Das Wort regenerativ ist in aller...

Das GAG als “Zukunftsschule NRW”

Das Graf-Adolf-Gymnasium ist Referenzschule im Projekt "Zukunftsschulen NRW" und als solche für das Netzwerk "Binnendifferenzierung und Übergangsgestaltung" koordinierend zuständig. Dem Netzwerk gehören mehrere Schule an. Was dort bisher so passiert ist, ist nun in einem Interview nachzulesen. Es ist auf der Homepage der Zukunftsschulen NRW veröffentlicht. Der Artikel findet sich hier. (Ig)

“Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug nach Hamburg?”

Diese abgewandelte Textzeile aus Udo Lindenbergs bekanntem Lied konnten am 8. März alle Lehrerinnen und Lehrer des GAGs bejahen. Die gesamte Schule charterte auf Initiative der Schülervertretung (SV) einen Sonderzug, der das GAG vom Bahnhof Lengerich in die Hansestadt an der Elbe brachte. Die Jahrgänge waren nach Waggons aufgeteilt, so dass bereits die Zugfahrt von der 5 bis zur Q2 ein Erlebnis war. Die Abteile hatten viel Spaß und so manche machten es sich in den Liegebereichen gemütlich oder steuerten...

„Gib mir Fünf!“

"Schlag ein!" und "Guten Tag!" scheinen nicht nur diese Hände von Schülerinnen und Schülern aus dem derzeitigen 5. Jahrgang sagen zu wollen. Ein ganz herzliches Willkommen gilt den vielen, vielen Fingern, die im neuen Schuljahr 2016/17 in der Jahrgangsstufe 5 des Graf-Adolf-Gymnasiums starten. Wir freuen uns, 48 Mädchen und 63 Jungen bei uns begrüßen zu dürfen. Für die Kinder geht es bei uns nach den Sommerferien los. Am Mittwoch, 24. August 2016, heißt es: "Einfach klasse, dass Ihr da seid!"...

„Nun wült wi wär platt kürn!“

Sechs Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 7 beteiligten sich in diesem Schuljahr wieder an der Schulausscheidung des Plattdeutschen Lesewettbewerbs, der seit den 1960er Jahren in vielen Schulen Niedersachsens und NRWs durchgeführt und vom Sparkassenverband gefördert wird. Alle zwei Jahre stößt das „Plattdütsk Wettliäsen“  insbesondere bei denjenigen auf Begeisterung, in deren Familien das Plattdeutsche noch eine Rolle spielt. Urgroßeltern, Großeltern und Eltern sprechen und bewahren den traditionellen regionalen Dialekt und bringen ihn dadurch den Kindern nahe. Viele von ihnen...

Einmal Mordkuhlenberg und zurück: die Sechser auf Klassenfahrt

Bereits in der zweiten Schulwoche nach den großen Ferien war es wieder soweit: Die drei sechsten Klassen des Graf-Adolf-Gymnasiums fuhren ins Oldenburger Münsterland nach Damme auf Klassenfahrt. Vor der Ankunft in der dortigen Jugendherberge ging es allerdings ins Römermuseum nach Kalkriese, wo die Schülerinnen und Schüler nicht nur alles über Römer, Germanen und die berüchtigte Varusschlacht im Jahre 9 erfuhren, sondern selbst in Formation mit einem wandernden Pilum-Replikat in die Rolle von römischen Legionären schlüpfen durften, nur um dann am von den...

SAMMS 2015

Vom 6.-8. Mai drehte sich die Welt für einige unserer Sechstklässler rund um komplexe Fragen der Mathematik. Dazu hatte das Hannah-Arendt-Gymnasium die jeweils Klassenbesten zur diesjährigen Schülerakademie Mathematik Münster (SAMMS) eingeladen. In verschiedenen Workshops beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragen zu großen Zahlen, Fraktalen, Mathemagie, Roboterprogrammierung und Verschlüsselungsmethoden. An welchem Wochentag ist eine beliebige Person geboren worden, wie viele Reiskörner ist ein Chinese in seinem Leben und was ist der Caesar-Code? Diese und noch viele weitere  Fragen...

Kuchenverkauf für Nepal

Restlos ausverkauft war der Kuchen in der zweiten großen Pause, den die Schülerinnen und Schüler des Graf-Adolf-Gymnasiums (GAG) am Mittwoch in der Pausenhalle angeboten haben. Mit dem Erlös möchte die Klasse 6c Spenden sammeln, um über die Hilfsorganisation Unicef den Erdbebenopfern in Nepal zu helfen. 305,36 Euro kamen insgesamt zusammen. Sie dienen nun der Ausstattung dortiger Notunterkünfte und besonders der Betreuung von Kindern."Wie wäre es denn, mit einem Kuchenverkauf den Erbebenopfern in Nepal zu helfen?" erkundigte sich die Mutter...

Alle Jahre wieder preiswürdig: Vorlese-Talente!

Wieder war am GAG der Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen sehr stimmungsvoll und spannend, der jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit vom Börsenverein des deutschen Buchhandels in Kooperation mit allen Schulformen veranstaltet wird. "€žDas Feld der Kandidat/innen war bei uns wieder sehr ausgeglichen",€œ bemerkt Erprobungsstufenleiter Björn Igelbrink, der traditionsgemäߟ die gesamte Jahrgangsstufe zum Zuhören und Bücherschmökern in die Aula eingeladen hatte. Louis Ferreira de Sousa aus der Jahrgangsstufe 8 hatte erstmals für perfekte Tontechnik und Bildimpulse gesorgt, und nachdem Vorjahrssiegerin...

Wandertag zu IBB on Ice

Wandern, Winter und (Vor-)Weihnachtsstimmung standen am Vortag des Nikolausfestes beim Jahrgang 6 des Graf-Adolf-Gymnasiums (GAG) hoch im Kurs. Mit dem Lehrerteam Christian Bothe, Björn Igelbrink, Helmut Meyerhöfer und Martina Strotmann und den zwölf Klassenpaten aus der Jahrgangsstufe 10 machte sich der komplette Jahrgang 6 auf den Weg zu "ibb on Ice". Zunächst ging es mit dem Bus gen Ledde zur Haltestelle Sundermann. Von dort stand ein Spaziergang durchs Aatal, entlang der Bocketaler Straߟe und den Ostring in Richtung Aasee an, ehe...