Bioenergiepark Saerbeck Ziel beim UNESCO-Projekttag 2016
Wie viel Kohlenstoffdioxid entsteht beim Abbrennen einer Kerze auf einem Geburtstagskuchen? Was ist bei der Trennung von Biomüll zu beachten? Wie hoch ist die Energiemenge, die eine verbrennende Walnuss liefert? - Antworten auf diese und viele weitere Fragen lieferte den Klassen 5b und 6b des Graf-Adolf-Gymnasiums (GAG) Tecklenburg der UNESCO-Projekttag 2016. Mit Unterstützung der Stadtwerke Lengerich (SWL) informierten sich die Schülerinnen und Schüler im Bioenergiepark Saerbeck über Energie, Umweltschutz und die Nutzung von Ressourcen. "Das Wort regenerativ ist in aller...