Author - redax

Drittortbegegnung Breisach 2025 Gruppenfoto Straßburg

Deutsch-französische Begegnung in Breisach: gemeinsam lernen, entdecken, verstehen

In diesem Jahr fand zum zweiten Mal die Drittortbegegnung des Graf-Adolf-Gymnasiums in Tecklenburg mit dem Collège Saint-Exupéry aus Chalonnes-sur-Loire statt. Als Treffpunkt wurde diesmal die Stadt Breisach im Badischen gewählt, die durch ihre Lage an der deutsch-französischen Grenze ideale Bedingungen für den interkulturellen Austausch bot. Im Mittelpunkt stand erneut das gemeinsame Erkunden historischer und kultureller Verbindungen sowie die praktische Anwendung der jeweils anderen Sprache. Was 2022 als pragmatische Lösung während der Pandemie begann, hat sich mittlerweile als wertvolle Ergänzung des...

„Gib mir fünf!“

"Schlag ein!" und "Guten Tag!" scheinen nicht nur diese Hände von Schülerinnen und Schülern des GAGs sagen zu wollen. Ein ganz herzliches Willkommen gilt den vielen, vielen Fingern, die im neuen Schuljahr 2025/26 im neuen G9-Jahrgang der fünften Klassen des Graf-Adolf-Gymnasiums starten. Wir freuen uns sehr, die 116 Mädchen und Jungen bei uns begrüßen zu dürfen. Für die Kinder geht es bei uns nach den Sommerferien in vier Parallelklassen los. Am Mittwoch, 27. August 2025, heißt es: "Einfach klasse,...

DKMS-Typisierungsaktion am GAG

Erneut führte das Graf-Adolf-Gymnasium am vergangenen Freitag (7. März 2025) in Kooperation mit dem Rotary-Club Tecklenburger Land e. V. eine Typisierungsaktion der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) durch. Insbesondere innerhalb des Abiturjahrgangs aber auch auf Seiten externer Spendenwilliger fand sie regen Zuspruch. Die praktische Durchführung der Probeentnahmen durch Abstrich im Mund für die Typisierung und Registrierung potenzieller Stammzellenspenden lag in Händen eines fünfköpfigen Teams der Rotary-Clubs, der jede Stammzellenentnahme mit 35,- € finanziert. Am GAG wurde die Information, Vorausplanung und Organisation...

Lernende gestalten visionäre Raummodelle

Die dringende Notwendigkeit zusätzlicher Räume am Graf-Adolf-Gymnasium hat die Schüler*innen des Jahrgangs 10 dazu inspiriert, im Kunstunterricht kreative Lösungen zu entwickeln. Unter dem Motto „ERFINDEN, BAUEN, KONSTRUIEREN“ setzten sich die Jugendlichen intensiv mit dem geplanten Erweiterungsbau auseinander und entwickelten visionäre Raummodelle. Kunstlehrer Ludwig Burandt berichtete von der hohen Motivation der Schülerinnen für das Projekt. Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens, welches im Lehrplan verankert ist, knüpften die Schülerinnen an ihre Vorkenntnisse in der räumlichen Zeichnung an. Zunächst forschten sie gemeinsam über verschiedene...

Start in die Fastenzeit mit Aschermittwochsgottesdienst

Schon seit vielen Jahrzehnten ist der Beginn der Fastenzeit seitens der Fachschaft Katholische Religion am GAG mit der Einladung zu einem Aschermittwochsgottesdienst in der katholischen Kirche St. Michael in Tecklenburg verbunden. Davon haben am 5. März rund 100 Schülerinnen und Schüler Gebrauch gemacht. Nach den Karnevalstagen sollte der von Carolin Wessels geleitete Gottesdienst zur Einkehr und Einstimmung auf die Fastenzeit einladen. Die Pastoralreferentin der katholischen Kirchengemeinde Seliger Niels Stensen hat den Gottesdienst vorbereitet mit dem Grundkurs Katholische Religion aus der...

Expertenbesuch zum Thema „Sterben und Tod“

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Wie kann man mit Leiderfahrungen umgehen? Antwortversuche in der jüdischen und christlichen Tradition“ hatten Schüler*innen der Religionskurse der Jahrgangsstufe 9 am Graf-Adolf-Gymnasium das Privileg, einen ganz besonderen Expertenbesuch zu erleben. Frau Dr. med. Jünger, Fachärztin für Anästhesiologie am Klinikum Rheine, bot den Jugendlichen einen aufschlussreichen Einblick in die Arbeit auf einer Intensiv- und Palliativstation und nahm sie mit auf eine Reise durch einen oft tabuisierten aber unvermeidbaren Teil des Lebens: den Tod. In einer Zeit, in...

Für eine Welt ohne Hunger: Spendenaktion erbringt 3000 €

Ein Spendenposter, versehen mit einer beachtlichen Summe hielten die Schülerinnen Schüler sowie ihre begleitenden Religionslehrkräfte in den Händen, um damit auf eine erfolgreiche Aktion zurückblicken, die zum wiederholten Mal der Unterstützung der internationalen, humanitären Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger als geprüftem BNE-Akteur der UNESCO dient. Am Ende des vergangenen Schuljahres hatten Themenvorträge in den Religionskursen stattgefunden, die innerhalb der GAG-Schulgemeinschaft über spezifische Ursachen des Hungers in dieser Welt informierten. Wechselseitige Einflüsse von Klimawandel beziehungsweise Gender und Hunger wurden thematisiert und...

„Deine Zukunft, Dein Weg“ – zweitägige Berufsorientierung am GAG

Bereits zum dritten Mal in Folge organisiert das Graf-Adolf-Gymnasium in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung die Veranstaltung „Schule – was nun? Deine Zukunft, Dein Weg.“ Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und bietet wertvolle Einblicke in die Themen Studium, Ausbildung und Berufsorientierung. „Wer seine Zukunft selbst in die Hand nehmen will, sollte nicht nur über Berufsmöglichkeiten Bescheid wissen, sondern auch, wie man sich selbst und seine Fähigkeiten bestmöglich präsentiert. Finanzielle Bildung spielt dabei eine ebenso entscheidende...

Einsatz für eine Welt ohne Hunger – Bilanz von über 3000 €

Ein Spendenposter, versehen mit einer beachtlichen Summe hielten die Schülerinnen Schüler sowie ihre begleitenden Religionslehrkräfte in den Händen, um damit auf eine erfolgreiche Aktion zurückblicken, die zum wiederholten Mal der Unterstützung der internationalen, humanitären Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger als geprüftem BNE-Akteur der UNESCO dient. Am Ende des vergangenen Schuljahres hatten Themenvorträge in den Religionskursen stattgefunden, die innerhalb der GAG-Schulgemeinschaft über spezifische Ursachen des Hungers in dieser Welt informierten. Wechselseitige Einflüsse von Klimawandel beziehungsweise Gender und Hunger wurden thematisiert und...

Weihnachtszauber in der Mensa: Ein Fest für die Jahrgänge 5 bis 7

Der Duft von Waffeln und Keksen, Lichterglanz und fröhliches Lachen – so begann am 19. Dezember 2024 die Weihnachtsparty für die Klassen der Jahrgänge 5 bis 7 des Graf-Adolf-Gymnasiums. Von 17 bis 20 Uhr verwandelte sich die Mensa in einen zauberhaften Ort, an dem alle Teilnehmer*innen gemeinsam das Jahresende feierten. Die Schülerinnen und Schüler erwartete ein reichhaltiges Angebot: Waffeln, Kekse, Kuchen, Brezeln und Snacks stillten den kleinen Hunger, während Kinderpunsch, Kakao und Softgetränke für die passende Erfrischung sorgten. Begleitet von...