Deutsch-französische Begegnung in Breisach: gemeinsam lernen, entdecken, verstehen
In diesem Jahr fand zum zweiten Mal die Drittortbegegnung des Graf-Adolf-Gymnasiums in Tecklenburg mit dem Collège Saint-Exupéry aus Chalonnes-sur-Loire statt. Als Treffpunkt wurde diesmal die Stadt Breisach im Badischen gewählt, die durch ihre Lage an der deutsch-französischen Grenze ideale Bedingungen für den interkulturellen Austausch bot. Im Mittelpunkt stand erneut das gemeinsame Erkunden historischer und kultureller Verbindungen sowie die praktische Anwendung der jeweils anderen Sprache.
Was 2022 als pragmatische Lösung während der Pandemie begann, hat sich mittlerweile als wertvolle Ergänzung des seit 1976 bestehenden Austauschs etabliert. Die Begegnungen an einem neutralen Ort schaffen einen besonderen Rahmen für den Austausch, der sich nicht nur auf schulische Inhalte beschränkt, sondern auch Raum für persönliche Gespräche über Kultur, Alltagsleben und Bildungssysteme beider Länder bietet. Das Projekt wird finanziell maßgeblich durch das Deutsch-Französische Jugendwerk unterstützt.
Während der Begegnung erkundeten die 12- bis 15-Jährigen verschiedene Stationen mit geschichtlicher und kultureller Relevanz. Auf dem Programm standen unter anderem ein Workshop im MAUSA-Vauban-Museum im elsässischen Neuf-Brisach, ein Besuch im Centre Culturel Français in Freiburg sowie – wieder in Frankreich – ein gemeinsamer Bowlingabend. Ein besonderes Highlight war die Exkursion nach Straßburg, wo die Gruppe bedeutende Orte der Stadt vom Boot auf der Ill aus in Augenschein nahm und das Europaviertel bei einer Schnitzeljagd erkundete.
Daneben arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in einem Projekt an Ideen für das bevorstehende 50-jährige Jubiläum des Austauschs. Es sollen nun Comicstrecken entstehen, bei denen die Ausarbeitung von Bild und Text jeweils komplementär auf die beiden Gruppen aufgeteilt ist und die die Gründungsgeschichte des Austausches veranschaulichen sollen.
„Solche Begegnungen zeigen, wie viel junge Menschen voneinander lernen können, wenn sie gemeinsam neue Erfahrungen sammeln“, so die begleitenden Lehrkräfte. Die Organisation lag in den Händen der Französischlehrerin Anja Weitkamp, während Elisabeth Volkamer und Tobias Sechelmann die GAG-Schülerinnen und -Schüler begleiteten.
Die Fahrt war nicht nur eine Bereicherung für den Fremdsprachenunterricht, sondern auch ein Beitrag zur gelebten deutsch-französischen Freundschaft, die durch solche Treffen nachhaltig gestärkt wird.
unterstützt durch das: