Mittelstufe

Europa im Herzen

Europäische Politik hautnah zu erleben, war ein ganz besonderes Ziel einer GAG-Delegation des Europäischen Jugendparlaments, die sich im Rahmen der regionalen Auswahlsitzung im Kieler Landtag für die nationale Auswahlsitzung des Europäischen Jungendparlaments (EYP) qualifiziert hatte. Dieser bundesweite Wettbewerb politischer Debattenführung und des Verfassens politischer Reden hat zum Ziel, junge Menschen zu befähigen, europa- und weltpolitische Probleme zu analysieren, um gemeinsam politische Lösungen zu finden. Wie kann strukturell Integrationspolitik verbessert werden? Was kann europapolitisch für eine lebendige Demokratie der Mitte getan...

„Berlin, Berlin, wir waren in Berlin!” – Jugend-präsentiert-Bundesfinale mit Iustin Nor und David Groß vom GAG

Iustin Nor und David Alexander Groß, Schülern der Klasse 10b des Graf-Adolf-Gymnasiums, gelang im Rahmen naturwissenschaftlichen Präsentationswettbewerbes Jugend präsentiert der Sprung ins Bundesfinale in Berlin. Ihr Weg hatte schon vor zwei Jahren mit dem schulinternen MINT- Wettbewerb begonnen, um sich dann zielgerichtet und mit großen Schritten über die Länderqualifikation und die Teilnahme an einer Präsentationsakademie schließlich für das Final-Wochenende vom 26. bis 28. September 2025 zu qualifizieren. Dabei galt es, sich unter 9000 Teilnehmenden zu beweisen. Der über die Landesgrenzen...

„C’est merveilleux!“ – wieder DELF-Diplome am GAG

Schon seit 2003 bereitet das Graf-Adolf-Gymnasium Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf DELF-Tests zur Leistungsmessung und Zertifizierung französischer Sprachkenntnisse vor. Das Diplome d'Etudes en Langue Francaise bescheinigt französische Sprachkenntnisse auf den anspruchsvollen Niveaus des europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachenkenntnisse. Die DELF-Arbeitsgemeinschaft am GAG wird, ergänzend zum Unterricht in der zehnten Jahrgangsstufe federführend von Sebastian Salk durchgeführt. Am Freitag vergangener Woche (19. 9. 2025) fand wieder eine Überreichung von DELF-Diplomen statt. Da die Prüfungen selbst stets Monate vorher stattfinden, war es auch in...

GAG-Geschichtsexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen

Eine Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen, in der die Geschichte von 15 emsländischen Konzentrations- und Strafgefangenenlagern der NS-Zeit dokumentiert ist, ist am Ende des Schuljahrs fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts für die Jahrgangsstufe 9 des Graf-Adolf-Gymnasiums. Die Kreissparkasse Steinfurt unterstützte das Kooperationsprojekt mit diesem außerschulischen Lernort wieder mit 500 €. Die drei Klassen wurden von ihren Geschichtslehrkräften sowie den Fachreferendar*innen und Fachsemesterstudierenden begleitet. Im Unterricht setzen sich die Jugendlichen aktuell mit dem Nationalsozialismus auseinander, und in Esterwegen ist die Geschichte einer Region...

„Tag der Ausbildung“ bei Windmöller & Hölscher

Im Rahmen des „Tags der Ausbildung“ besuchte die Klasse 9b die Firma Windmöller & Hölscher in Lengerich. Ziel des Besuchs war es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die vielfältigen Karrierewege im Unternehmen zu ermöglichen. Zu Beginn der Veranstaltung stellten Auszubildende und Mitarbeitende des Unternehmens verschiedene Berufsprofile vor. Das Spektrum reichte von technischen und handwerklichen Berufen wie Industriemechaniker*in oder Elektroniker*in bis hin zu kaufmännischen Ausbildungswegen und dualen Studienmöglichkeiten. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, in der betriebseigenen Ausbildungswerkstatt selbst...

Urkunden für Medienscouts am GAG

Mitte September (16. September 2022) nahmen vier Schülerinnen und Schüler, die sich als Medienscouts am GAG engagieren möchten, ihre Urkunden über ihre erfolgreiche Teilnahme an der Medienscout-Ausbildung 2022 entgegen. Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe werden dafür geschult, die Sekundarstufe I medienbewusster zu machen. Im vergangenen Schuljahr wurden Lisa Kröger, Laura Bergau, Sofie Gattemeyer, und Raphael Lutz, damals noch in der Jahrgangsstufe 7, in fünf Workshops geschult, unter anderem in den Themen Internet-Sicherheit, Mobbing und sicherem Umgang mit sozialen Netzwerken....

Gemeinsam Natur und Kultur erleben auf Klassenfahrt

Eine viertägige Klassenfahrt stand am Beginn des Schuljahrs für die drei achten Klassen des Graf-Adolf-Gymnasiums auf dem Programm. Dies bedeutete gemeinsame Zeit auf unbekanntem Terrain zu verbringen, das im Rahmen einer Zug- oder Busfahrt verhältnismäßig schnell erreichbar ist und vielfältig erkundet wird. Das Erspüren der Charakteristika näher gelegener Landschaften mit ihrer Natur und ihrem urbanen Potenzial bildete den Rahmen für erlebnispädagogische Aktionen und gemeinsame Spiele, die ganz bewusst die Klassengemeinschaft und das gegenseitige Vertrauen stärken sollten. Das Klassenlehrerteam hatte...

Weil sie es wissen wollten – Science Fair am GAG

Hoch motiviert und begeistert davon, im Rahmen ihrer MINT-Lernschwerpunkte auch in diesem Schuljahr eigene naturwissenschaftliche Fragen aufzuwerfen und im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts zu klären waren in den vergangenen vier Wochen wieder Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 des Graf-Adolf-Gymnasiums. Motto des schulinternen Wissenschaftswettkampfs Science Fair war in diesem Herbst „ … weil wir’s wissen wollen!!!“, und viele Zwölf- bis Dreizehnjährige der Tecklenburger UNESCO-Schule wagten sich an ihre eigenen Fragestellungen heran. Teils in der Schule und teils daheim verfolgten sie ihre...

Fair geht vor

Auch in diesem Schuljahr war am Graf-Adolf-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 7 am Montag und Dienstag (7. + 8. 1. 2019) wieder das Projekt Stark im Miteinander - Fairmobil eingeladen. Es ist ein pädagogisches Projekt des Deutschen Jugendrotkreuz Münster, das soziales Miteinander ins Zentrum eines ganzen Schultags rückt. Selbstvertrauen, gegenseitiges Vertrauen und Kooperationsfähigkeit wurden in der Sporthalle wieder in zehn gemeinschaftlich zu lösenden Aufgaben trainiert, die im Vorfeld von den Projektleitern und Klassenlehrern speziell für die Klassen ausgewählt worden waren. Es sind...

„Grenzenlos“ begeisternd: Super-Debut der Krea-Klasse

Als das Graf-Adolf-Gymnasium im Schuljahr 2014/15 sein Konzept von Profilbildung in der Mittelstufe mit MINT-, Bilingual- und Krea-Klassen startete, hatten die Ideengeber für den Krea-Zweig eine Vision: Im regulären Unterricht sollten Schülerinnen und Schüler mehr Zeit und pädagogische Lenkung in Bereichen erfahren, für die sie Interesse und Talent besitzen. Was am Dienstagabend in der öffentlichen Premiere und am Mittwoch als interne Aufführung über die Bühne ging, war das Theaterstück „Grenzenlos“, das nun sicher für die Folgejahrgänge im Krea-Bereich Maßstäbe setzen...