Anmeldungen 2021
Update für die Zeit vom 10. bis 15. Februar 2021:
Herzlich willkommen!
Schön, dass Sie uns hier im Internet besuchen. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Graf-Adolf-Gymnasium (GAG). Hier finden Sie alle Informationen rund für eine Anmeldung am GAG für die Jahrgangsstufen 5 und EF (Einführungsphase der Oberstufe) im kommenden Schuljahr 2021/22.
Informations- und Beratungstelefon: Im Monat Februar können Sie jederzeit individuell einen Termin nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Nummer 05482-93800 im Sekretariat vereinbaren. Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Außerdem können Sie jede unserer Lehrkräfte per Mail erreichen. Bitte nutzen Sie als Mailadresse immer dieses Schema: nachname@gag.schule
Als Ansprechpersonen stehen Ihnen beispielsweise zur Verfügung:
Jahrgänge 5 und 6: Erprobungsstufenkoordinator Björn Igelbrink: igelbrink@gag.schule
Jahrgänge 7 bis 9: Mittelstufenkoordinator Heinz-Nanno Groenhoff: groenhoff@gag.schule
Jahrgänge EF bis Q2: Oberstufenkoordinatorin Susanne Wilmer: wilmer@gag.schule
Busverkehr, Übermittagsbetreuung, AG-Programm: Inga Diener-Friesen: diener-friesen@gag.schule
.
Anmeldezeitraum für die Jahrgangsstufe 5 und für die Einführungsphase (EF): Montag, 22. Februar 2021, bis Freitag, 26. Februar 2021, täglich von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Aufgrund der Coronapandemie sind Anmeldungen in dem Zeitraum jedoch nur nach einer Terminreservierung im Schulsekretariat möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin daher unter der Telefonnummer 05482-93800. Die Reihenfolge der Anmeldungen spielt keine Rolle. Denken Sie bei der Anmeldung bitte an die Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneregelungen.
Da Kennenlernangebote in Präsenzform nicht stattfinden konnten, finden Sie hier nochmals jeweils mit einem Klick Hinweise zum Digitalen Tag der offenen Tür 2021 und zum “MINT to go” für Grundschulkinder.
Anmeldungen für die Jahrgangsstufe 5
G9 am GAG: Fünftklässlerinnen und Fünftklässler legen das Abitur wieder in neun bzw. dreizehn Jahren ab. Nach vier Grundschuljahren können die Schülerinnen und Schüler neun weitere Jahre am Graf-Adolf-Gymnasium verbringen.
Das GAG bietet viele verschiedene Sprachen an: Englisch (ab Klasse 5) – Spanisch/Französisch/Latein (zweite Fremdsprache ab Klasse 7) – Französisch (dritte Fremdsprache ab Klasse 9) – Spanisch (Einführungsphase).
Als Profile für die Mittelstufe sind ein bilinguales Angebot sowie ein MINT- und Kreativ-Angebot wählbar.
Im Rahmen der Anmeldung führt die Schulleitung in jedem Einzelfall ein kurzes Gespräch mit den Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten und mit den Kindern. Bitte kommen Sie daher zusammen mit Ihrem Kind.
Folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung vorzulegen:
-
das Halbjahreszeugnis der Klasse 4
-
die Schulformempfehlung der Grundschule
-
ein Nachweis über den Impfschutz gegen Masern (in der Regel durch den Impfausweis)
-
der Anmeldeschein der Grundschule (in vierfacher Ausfertigung)
-
die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch (zur Einsichtnahme)
-
ein ausgefüllter Ausdruck des Anmeldebogens, den Sie hier finden (sofern möglich)
-
bei Teilnahme an der Bläserklasse: ein ausgefüllter Ausdruck des Anmeldeformulars (= Seite 5; sofern möglich)
Die neu angemeldeten Schülerinnen und Schüler geben bei der Anmeldung bitte mit an, welchen Musikkurs sie belegen möchten: Im Angebot sind die dreistündige Bläserklasse, die ebenfalls dreistündige Chorklasse und der zweistündige Musikkurs.
Noch vor den Sommerferien 2021 planen wir – immer unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemiesituation – eine Informationsveranstaltung zum Start in das Schuljahr 2021/22 für die Eltern und Erziehungsberechtigten der neuen Jahrgangsstufe 5 sowie einen Kennenlernnachmittag für die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs im Schuljahr 2021/22.
Anmeldungen für die Einführungsphase (EF)
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 einer Haupt-, Real-, Sekundar- oder Gesamtschule bzw. nach einem entsprechenden Abschluss des berufsbildenden Schulwesens oder nach der neunten Klasse eines Gymnasiums (G8) kommen ebenfalls in Begleitung einer oder eines Erziehungsberechtigten zur Anmeldung für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.
Folgende Unterlagen sind vorzulegen:
-
das Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres
-
die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch (zur Einsichtnahme)
-
ein Nachweis über den Impfschutz gegen Masern (in der Regel durch den Impfausweis)
-
die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ist am Schuljahresende zusammen mit dem Abschluss- oder Versetzungszeugnis nachzuweisen.
(Ig)