Erprobungsstufe

Veranstaltungen für Grundschulkinder/-eltern

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten, als Zukunftsschule legt das Graf-Adolf-Gymnasium besonders großen Wert auf einen sanften Übergang von der vierten zur fünften Klasse. Damit Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, die in Erwägung ziehen, im Anschluss an ihre Grundschulzeit das Graf-Adolf-Gymnasium zu besuchen, frühzeitig unsere Schule sowie unsere Schulgemeinschaft kennen lernen können, bieten wir hierzu verschiedene Möglichkeiten an.  Gerne laden wir die Schülerinnen und Schüler zu uns ein: zur Lesenacht am Freitag, 18.11.2016, von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr > Schülerinnen und Schüler sowie...

Unser Schulprogramm

Seit Juli 2016 hat das Graf-Adolf-Gymnasium ein neues Schulprogramm. Die Broschüre öffnen Sie mit einem Klick hier.  Das Schulprogramm informiert nicht nur über unser schulisches Leitbild und über die Geschichte des GAG seit der Schulgründung 1923, sondern hält insbesondere auch Informationen zu diesen Bereichen bereit: Wir sind UNESCO-Projektschule Weltoffen und mehrsprachig: Fremdsprachen Partnerschulen UNESCO-Partnerschaft Model International Criminal Court Model United Nations Innovativ und naturwissenschaftlich-technisch: Praxis- und schülerorientierter MINT-Unterricht Motivation zu Leistung - das MINT-EC-Zertifikat MINT-Kooperationen Kreativ und ambitioniert: Profilklasse Kreativ Kunst - nicht nur für die "Mappe" Musik - nicht nur Hören: Machen! Theater - auch...

Lesenacht für Grundschulkinder

Lesen, Vorlesen, Geschichten – Das sind drei Schlagwörter, die bei der "Lesenacht 2016" im Mittelpunkt stehen. Am Freitag, 18. November 2016, beteiligt sich das GAG am bundesweiten Vorlesetag 2016. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer haben sich etwas Besonderes für Viertklässlerinnen und Viertklässler einfallen lassen. Von 19 Uhr bis 22 Uhr können die Grundschulkinder das GAG kennen lernen und sich mit Geschichten beschäftigen. Anmeldungen sind bis Dienstag, 15.11.2016, möglich. Wenn Ihr Kind zu dieser Lesenacht kommen möchte, dann melden Sie...

MINT: Linsenkamerabau für Viertklässler_innen

HINWEIS: Der MINT-Schnuppernachmittag ist leider bereits ausgebucht! "MINT am GAG. Forschen, lachen... selber machen!" - Das ist das Motto am Mittwoch, 7. Dezember 2016. Dann sind bis zu 30 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, die in Erwägung ziehen, im Anschluss an ihre Grundschulzeit das Graf-Adolf-Gymnasium zu besuchen, herzlich eingeladen, damit sie frühzeitig unsere Schule sowie unsere Schulgemeinschaft kennen lernen können. Mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8, von denen einige im Schuljahr 2017/18 auch Klassenpatinnen und -paten der Jahrgangsstufe 5 sein...

GAG-Eltern bei der Landeselternschaft

​Die Elternschaft des Graf-Adolf-Gymnasiums ist Mitglied in der "Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen e.V.". Die Homepage dieses Vereins enthält viele Informationen wie Pressemitteilungen, Sonderpublikationen zum Bestellen wie "Infos für 'Sextaner Eltern'", "Die gymnasiale Oberstufe" oder verschiedene Ratgeber sowie ein Schulrechts-ABC. Manche Inhalte der Website sind erst nach erfogreicher Anmeldung im geschützten Mitgliederbereich zugänglich. Wenn Sie diese passwortgeschützten Bereiche öffnen möchten, erfragen Sie die Zugangsdaten bitte im Schulsekretariat oder bei den Mitgliedern der GAG-Schulpflegschaft. Klicken Sie hier, um direkt auf die Homepage der...

Der erste Monat des Jahrgangs 5 am GAG

Schon viel erlebt und erfahren haben die Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe in den ersten Wochen an unserer Schule. Die ersten Stunden in neuen Fächern wie Biologie, Erdkunde, Informatik oder Politik gefallen den Kindern. Die 109 Mädchen und Jungen leben sich in ihren vier Klassen ein und finden sich schon prima am GAG zurecht. Wesentlichen Anteil daran haben nicht nur die Klassen- und Fachlehrerinnen und -lehrer, sondern ebenso die Patinnen und Paten aus der Jahrgangsstufe 9. Die engagierten Jugendlichen...

Hallenherbstsportfest der Jahrgangsstufe 5

"Auf die Plätze - fertig - Spaß!" - So lautete am letzten Schultag vor den Herbstferien das Motto für die Jahrgangsstufe 5 des Graf-Adolf-Gymnasiums (GAG). Beim Hallensportfest konnten sich die Kinder austoben und erlebten einen abwechslungsreichen Sporttag, den Lehrer Olaf Reitenbach gemeinsam mit Sportkolleginnen und -kollegen und den zwölf Klassenpatinnen und -paten aus dem neunten Jahrgang organisiert hatte. Nach einem Aufwärmprogramm durch die Patenschülerinnen und -schüler standen im ersten Block eine Biathlon-Staffel und Brennball auf dem Programm. Dabei waren die...

Grundschullehrerinnen zu Gast am GAG

Welche Kompetenzen im Fach Deutsch haben die Kinder am Ende der Klasse 4 erworben? Wie kann der Übergang in diesem wichtigen schriftlichen Fach "nahtlos" erfolgen? Was für Tipps haben die Grundschulkolleginnen für Deutschlehrerinnen und -lehrer am GAG parat und umgekehrt? - Das waren nur einige der vielen Punkte, die in einer großen Fachkonferenz Deutsch im Rahmen des Projekts Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur: individuelle Förderung erörtert wurden. Gemeinsam mit Kolleginnen von den Grundschulen im Einzugsbereich des GAG besprach sich die GAG-Fachschaft...

Bustraining am GAG: Drängeln und Schubsen sind tabu

Auch in diesem Jahr erhielten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 des Graf-Adolf-Gymnasiums wieder ein Bussicherheitstraining der RVM (Regionalverkehr Münsterland). „Drängeln bringt es nicht, und schubsen ist höchst gefährlich!“ - das sind die wichtigsten Erkenntnisse, die alle gemeinsam gewinnen konnten. Lehrer und Buskoordinator Olaf Reitenbach hatte das Verhaltenstraining wieder in Kooperation mit der RVM organisiert, um gerade bei den neuen Fahrschülern das Bewusstsein für Gefahrenquellen zu schärfen. Susanne Schepers, Projektleiterin der RVM-Busschule, begann jeweils mit einem Theorieteil im Klassenraum...