Author - redax

Friedenstaube auf Klassenreise: Symbol der Stüveschule eingeflattert

Ein gefiederter Gast sorgt derzeit im Kreis Steinfurt für Bewegung – und das, obwohl er aus purer Bronze besteht! Die berühmte Stüvetaube, ein Kunstwerk des Landshuter Künstlers Richard Hillinger, hat nach ihrem Aufenthalt am Graf-Adolf-Gymnasium (GAG) nun die Flügel ausgebreitet und ist zur Gesamtschule Tecklenburg weitergeflogen. Ausgehend von der Osnabrücker Stüveschule, einer Projektschule der United Nations Friedenstaubenaktion, hat sie sich, gemeinsam mit ihren 29 bronzenen Schwestertauben, auf einen internationalen Flugkurs begeben. Am GAG hatte sich die Klasse 5b liebevoll um...

Mitreißendes Sommerkonzert rundet Schuljahr ab

In jeder Hinsicht mitreißend und auch an vielen Stellen beeindruckend und berührend waren am Mittwochabend (9. Juli 2025) die Beiträge aller Ensembles sowie Solistinnen und Solisten des diesjährigen Sommerkonzerts am Graf-Adolf-Gymnasium. Es gehört zur Tradition an der Tecklenburger UNESCO-Schule, das Ende des Schuljahrs musikalisch zu begehen. In diesem Jahr – vor Konzertbeginn – verabschiedete die GAG-Elternpflegschaft feierlich und mit Dank ihren scheidenden ersten Vorsitzenden André Slaar, der das Amt lange Jahre bekleidet hat. Die Aula genügte in diesem Jahr nur...

12 Tonnen CO₂-Emissionen bei Aktion Stadtradeln vermieden

Kräftig in die Pedale getreten haben im Mai und Juni die Teilnehmenden bei der Aktion Stadtradeln. Darüber freute sich Bürgermeister Stefan Streit. Mit Vera Löckemann von der Stabsstelle Klimaschutzmanagement ehrte er die Sieger des diesjährigen Stadtradelns in Tecklenburg auf dem Feierabendmarkt im Stiftsdorf Leeden. Die Aktion hat bei so manchem den sportlichen Ehrgeiz geweckt. Über einen dreiwöchigen Zeitraum vom 29.5. bis 18.6. konnten die Aktiven Kilometer registrieren, die sie mit dem Fahrrad oder E-Bike zurückgelegt hatten. Insgesamt haben die Radfahrer...

Erfolgreiche Teilnahme am Schülerwettbewerb „Begegnungen mit Osteuropa“

Mit Aurel Nielsen, Sophia Tautfest, Lotta Wiethaup und Sophie Wittek haben vier Schülerinnen und Schüler des GAG erfolgreich am diesjährigen Schülerwettbewerb „Begegnungen mit Osteuropa“ des Landes Nordrhein-Westfalen teilgenommen. Der Schülerwettbewerb wird jährlich ausgerichtet und fördert den interkulturellen Austausch sowie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. In diesem Jahr beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht intensiv mit Kinderrechten. Im Rahmen des Wettbewerbs entwarfen sie dann Demonstrationsplakate, die zentrale Kinderrechte thematisieren und auf deren universelle Bedeutung aufmerksam machen sollen. Dabei...

Hitzefrei-Regelungen für Dienstag und Mittwoch (1. und 2. Juli)

In Absprache mit der Gesamtschule TE/LE und der Grundschule TEUTO WS wird es bei uns am GAG morgen, 01.07.2025, nach der sechsten Stunde und am Mittwoch, 02.07.2025, nach der vierten Stunden Hitzefrei geben. Leider werden am Mittwoch nach der vierten Stunde keine Extrabusse fahren können. Eine Notbetreuung bis 13.30 Uhr ist gewährleistet. Bitte teilen Sie dem Sekretariat bis morgen per Email mit, ob Sie diese nutzen möchten.

UNESCO-Welttag des Buches 2025 am GAG

Am 23. April 2025, war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum 28. Mal verschenkten Buchhandlungen rund um diesen Tag das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an eine Million Schülerinnen und Schüler. Darüber freuten sich am Graf-Adolf-Gymnasium nach den Osterferien auch die Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 5 sowie die Kinder und Jugendlichen, die Deutsch als Zielsprache lernen. Zum Welttag des Buches dankte die...

Wachhalten der Erinnerung an Tschernobyl

Für die Jahrgangsstufe 11 des Graf-Adolf-Gymnasiums hatte Stephanie Akamp als Jahrgangsstufenleiterin und Religionspädagogin am 7. Mai zu einem Vortrag zum Thema „Tschernobyl und seinen Folgen“ eine Pflichtveranstaltung organisiert. Schulleiterin Evelyn Futterknecht begrüßte die Referenten Christoph Moormann und Reinhard Jansning von der Schulseelsorge Ibbenbüren, die diese Vorträge schon seit mehreren Jahren in Ibbenbüren für verschiedene Schulen um den Jahrestag der Tschernobylkatastrophe (26. April 1986) herum organisieren und moderieren. Am GAG fand diese Form der Informations- und Erinnerungsveranstaltung das erste Mal...

Mit Harald Lesch auf der Suche nach einem Ausweg aus der Klimakrise

„Die Wissenschaft liefert uns seit Jahren eindeutige Fakten, die die Rasanz des Klimawandels deutlich belegen und den Ausstieg aus fossiler Energie mehr als nahelegen.“, eröffnete Harald Lesch seinen Vortrag, den er vor ca. 300 Jugendlichen aus an den TERRA-VITA-Park angrenzenden UNESCO-Projektschulen anlässlich dessen 10-jährigen Jubiläums hielt. Der Park erstreckt sich über ein Gebiet von 1500 Quadratmetern, umfasst den nördlichen Teutoburger Wald und das Wiehengebirge und soll der Erhaltung der besonderen wertvollen Landschaft, dem Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt...

GAG-Diplomat·innen unterwegs

Vom 18. bis 24. März nahm eine Delegation des Graf-Adolf-Gymnasiums Tecklenburg an einer Model United Nations (MUN) Konferenz in Budapest, Ungarn, teil. Unter der Leitung der begleitenden Lehrkräfte Jenny Miegel und Irena Schomaker engagierten sich die acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 11 als UN-Diplomaten bei dieser Simulation der Vereinten Nationen am Karinthy Frigyes Gimnázium. Bereits die Eröffnungszeremonie im ungarischen Parlament war ein beeindruckender Auftakt. Reden hochrangiger Politiker und Diplomaten, darunter der ehemalige Außenminister Ungarns, Dr. Péter Balázs,...

Rückkehr ans GAG nach 61 Jahren

Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit und an das Abitur an der „Graf-Adolf-Schule“ im Jahr 1964 belebten sich von Minute zu Minute, als sechs Ehemalige des ältesten Gymnasiums der Region in der vergangenen Woche zurückkehrten. Die heutige Schulleiterin Evelyn Futterknecht führte die Gruppe durch das Schulgebäude und erläuterte viele Aspekte der Weiterentwicklung und des Profils der UNESCO-Schule. Auch Besonderheiten des Schullebens und zahlreicher Module wurden thematisiert, die am „GAG“ heute bedeutsam sind. „Interessanterweise“, so Evelyn Futterknecht, „waren alle sechs Gäste...