Mediennutzungsordnung des Graf-Adolf-Gymnasiums für den Distanzunterricht
Liebe Schulgemeinschaft,
um die bevorstehende Distanzlernphase effektiv und für alle sicher zu gestalten, gilt für alle eine verbindliche Mediennutzungsordnung. Diese ist von allen an den Distanzlernprozessen Beteiligten jederzeit einzuhalten.
Mediennutzungsordnung des Graf-Adolf-Gymnasiums
Grundsätzlich wird von einem verantwortlichen Umgang mit Internet und digitalen Geräten in und außerhalb der Schule ausgegangen. Wo im erheblichen Maße gegen die Mediennutzungsordnung verstoßen wird, müssen die Verantwortlichen allerdings mit pädagogischen Maßnahmen beziehungsweise Ordnungsmaßnahmen rechnen.
Generell gilt für den Einsatz digitaler Medien – auch bei der schulischen Nutzung eigener Endgeräte -, dass sie als Lern- und Arbeitsmittel den Ordnungen der jeweiligen Schule, d.h. der Hausordnung und der Handyordnung sowie den Weisungen der Lehrkräfte unterliegen.
Grundsätze
Informationelle Selbstbestimmung
Die Würde des Menschen und seiner informationellen Selbstbestimmung gilt insbesondere auch für alle schulischen Nutzerinnen und Nutzer. Niemand möchte private Daten, Bilder, Filme, Tonmitschnitte im Netz gepostet sehen, für die er nicht ausdrücklich seine Einwilligung gegeben hat.
Schutz und Sicherheit eigener Daten
Für die Speicherung von Daten steht die HPI-Cloud als sicherer Cloudspeicherdienst zur Verfügung.
Datenschutz
Die Preisgabe persönlicher Daten in Apps und Internetanwendungen sollte sehr überlegt und zurückhaltend und bei Minderjährigen nur nach Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten erfolgen.
Verantwortliches Surfen im Netz
Recherchen im Internet sollen gezielt themenzentriert im Umfang der Unterrichts-aufgaben durchgeführt werden. Dabei sind auf die jeweiligen Angaben bezüglich des Jugendschutzes zu achten.
Schutz von Persönlichkeitsrechten in Foren und sozialen Netzen
In Foren und sozialen Medien wird gern das Recht der freien Meinungsäußerung in Anspruch genommen. Es gibt aber auch das Recht auf Schutz vor Verunglimpfung, Mobbing, Beleidigung und unerlaubter Veröffentlichung. Sachlich falsche Postings, Verleumdung, Verzerrung und Verletzung der Rechte Dritter sind illegal, auch bei Verschleierung, anonymer Nennung oder gefälschtem Benutzernamen.
Beachtung von Urheberrechten
Häufig verwendet werden urheberrechtlich geschützte Texte, Zitate oder Abbildungen. Dabei ist es notwendig, die verwendete Quelle und entsprechende Rechteinhaber*innen deutlich zu nennen. Das Gleiche gilt natürlich auch anders herum. Veröffentlicht eine Schülerin/ein Schüler einen Text, eine Formel, ein Lied, ein Gedicht, eine Hausarbeit, einen Aufsatz oder eine sonstige kreative Leistung, kann sie/er die Nutzung seines geistigen Eigentums beschränken.
Unter der Voraussetzung der Achtung der oben dargestellten Mediennutzungsordnung im Rahmen der vor uns liegenden Distanzlernphase freuen wir uns auf produktive Lernprozesse und ein freudiges soziales Miteinander –
auch aus der Entfernung!
Mit herzlichem Gruß
Evelyn Futterknecht
(Schulleiterin des Graf-Adolf-Gymnasiums)