Sophie Lisso vertritt das GAG beim Facharbeitswettbewerb Religion

Sophie Lisso vertritt das GAG beim Facharbeitswettbewerb Religion

“Eingereicht werden können mit gut oder sehr gut beurteilte Facharbeiten der Fächer Evangelische und Katholische Religionslehre. Darüber hinaus werden auch Fach- und Projektarbeiten angenommen, die zwar in anderen Fächern geschrieben wurden, deren jeweiliges Thema jedoch einen deutlichen Bezug zu den in den Lehrplänen für Evangelische und Katholische Religionslehre ausgewiesenen Inhalten hat.” – So lautet der Ausschreibungstext für den Facharbeitswettbewerb Religion im Schuljahr 2023/24. Der Wettbewerb wird traditionell gemeinsam von der Evangelisch-Theologischen und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, der katholisch-sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster, der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem Bischöflichen Generalvikariat Münster in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Münster veranstaltet.
Am 27. Juni fand der Akademietag des diesjährigen Facharbeitswettbewerbs statt. “Dank meiner guten Note in meiner Facharbeit im Fach katholische Religion hat Herr Igelbrink mich nominiert”, berichtet Sophie Lisso, die im Schuljahr 2024/25 die GAG-Jahrgangsstufe Q2 besucht.
“Der erste Schritt war die Abgabe meiner Facharbeit beim Bistum Münster”, informiert Sophie. Gearbeitet hatte sie zu diesem Thema: „Ich will nur, dass er lebt. Aber nur, wenn er leben will!“ – Die Analyse ethischer Aspekte aus christlicher Perspektive in Jojo Moyes Werk „Ein ganzes halbes Jahr“.
“Mitte Mai erfuhr ich dann, dass ich angenommen wurde und zum Akademietag eingeladen wurde”, freut sich Sophie Lisso. Ihre Facharbeit wurde dann von einer Jury gelesen und bewertet.

Hier folgt nun Sophie Lissos Bericht vom 27. Juni 2024 vom Akademietag im Bischöflichen Generalvikariat Münster:

“Mit sechs anderen Bewerber*innen und einem tollen Team bestehend aus Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster), Ralf Fischer (Evangelische Kirche von Westfalen), Alissa Geisler (Katholisch-Theologische Fakultät, im Bild rechts) und Luisa Wellems (Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Münster, im Bild links.) nahm ich dann an dem eintägigen Seminar teil. Wir haben uns mit der Frage beschäftigt: ‘Welche Bedeutung hat Religion in unserer Gesellschaft?’
Den Tag haben wir mit einer kleinen Begrüßungsrunde gestartet. Anschließend haben wir einen Vortrag von Dr. Ahmet Arslan über die islamistische Perspektive gehört. Nach einer kurzen Pause bekamen wir noch etwas Input von Dr. Heiko Overmeyer (Bistum Münster) und von Ralf Fischer (Evangelische Kirche von Westfalen) über die christliche Perspektive von der Bedeutung von Religion für unsere Gesellschaft.
Mit einer anschließenden Diskussion kamen wir zu dem Ergebnis, dass viele Religionen sich in ihren Grundprinzipien wie Frieden, Gerechtigkeit und Gleichheit ähneln. Der Austausch zwischen den verschiedenen Religionen ist ein wichtiger Aspekt in Bezug auf derzeitige Konflikte.
Auf der Instagram-Seite des Bistums Münster findet ihr einen Post, welchen wir selber erstellt haben sowie einen Podcast, den wir aufgenommen haben findet ihr bald auf der Seite des Bistums Münster.
Trotz meines vierten Platzes habe ich viel mitgenommen und gelernt sowie neue Freunde gefunden. Somit war es ein sehr lehrreicher Tag.”

Sophie Lisso