GAG als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet

GAG als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet

Das Graf-Adolf-Gymnasium Tecklenburg freut sich über die Auszeichnung als „Schule der Zukunft“!
Am 4. Oktober 2024 wurde das Graf-Adolf-Gymnasium der Stadt Tecklenburg gemeinsam mit weiteren 32 Schulen und vier Netzwerken aus dem Regierungsbezirk im historischen Friedenssaal der Stadt Münster als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet.
Das Landesprogramm Schule der Zukunft wird vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen getragen. Das Programm zielt darauf ab, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den schulischen Alltag zu integrieren. Alle zwei Jahre werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die sich besonders beispielhaft hinsichtlich ökologischer, ökonomischer, sozialer, politischer und kultureller Aspekte nachhaltiger Entwicklung engagieren.
Dass nun auch das GAG diese Auszeichnung erhalten hat und für seine intensive Arbeit gewürdigt wurde, freut alle Beteiligten sehr. Schließlich bedeutet BNE für das Graf-Adolf-Gymnasium, „eine lösungsorientierte und interdisziplinäre Zukunftswerkstatt im gesellschaftlichen Zusammenhang zu schaffen, die Ermutigung, Selbstwirksamkeitserfahrung und sozialen Zusammenhalt erlebbar und erfahrbar macht und somit den Möglichkeitssinn jedes einzelnen Menschen schärft und stärkt“, so Evelyn Futterknecht, Schulleiterin.
Im Rahmen der Auszeichnungsfeier bot ein Kreativmarkt die Möglichkeit, Einblicke in die verschiedenen BNE-Projekte und Arbeitsschwerpunkte der ausgezeichneten Schulen zu gewinnen. Gemeinsam mit vier engagierten Schülerinnen und Schülern des BNE-Teams informierten Schulleiterin Evelyn Futterknecht und UNESCO-Koordinatorin Julia Renkewitz über verschiedene BNE-Aktionen am Graf-Adolf-Gymnasium, die u.a. die Schulhofgestaltung, Baumpflanzaktionen, den Fairkauf-GAG-Shop, die Unterstützung von Patenkindern, verschiedene Zukunftswerkstätten, Photovoltaikanlagen, eine Insektenwiese, Spendenaktionen, Upcycling-Projekte und vieles mehr beinhaltete.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte der vokalpraktische Kurs der Jahrgangsstufe Q2 des Tecklenburger Gymnasiums unter der Leitung von Simon Zafirakis.
(Rw)