Chinesisch bleibt ein Leistungsanreiz am GAG
Bereits seit vielen Jahren besitzt die von der Muttersprachlerin Lidong Yang-Tonn geleitete Chinesisch-AG des Tecklenburger Graf-Adolf-Gymnasiums eine große Attraktivität für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge. Die Geheimnisse der Schriftzeichen, Grammatik und Phonetik des Mandarin zu entschlüsseln ist für viele sprachtalentierte Jugendliche ein Anreiz, insbesondere da hier im Rahmen der nachmittäglich stattfindenden Kurse auf die international anerkannten HSK-Zertifikate des in Duisburg ansässigen Konfuzius-Instituts zum offiziellen Nachweis chinesischer Sprachkenntnisse hingearbeitet wird. Außerdem hält die Abeitsgemeinschaft viel interkulturellen Lernzuwachs und interessante Exkursionen bereit.
HSK 1-Zertifikate des Konfuzius-Instituts erhielten jetzt Lenn Osterhaus (aus der Jahrgangsstufe 10 sowie Daria Eberhardt und Mai-Ly Cotter Hang aus der Jahrgangsstufe 7, die ihre Prüfungen am Ende des vergangenen Schuljahrs erfolgreich bestanden. Die GAG-Chinesisch-AGs auf unterschiedlichen Lernniveaus unternahmen gemeinsam aber auch Exkursionen, die ihnen Aspekte der chinesischen Kultur nahebrachten, der auch in erreichbarer Nähe nachgespürt werden kann. So besuchten sie im Konfuzius-Institut Duisburg das „Drachenfest“ und setzten sich mit dessen Entstehung und Gebräuchen, dem traditionellen Essen „Zongzi“, einem Gedicht über das Fest auseinander. Außerdem besuchten sie den Chinagarten im Duisburger Zoo, einen für alle faszinierenden Ort chinesischer Gartenbaukunst, der außerdem auch ein Symbol für die Freundschaft und Verbindung zwischen Deutschland und China darstellt.
Wieder überreichte Schulleiterin Evelyn Futterknecht die Urkunden mit großer Anerkennung und hob den besonderen Aufwand und die im Zertifikat dokumentierten Fähigkeiten in der schriftlichen und mündlichenr Anwendung des Chinesischen hervor.
(Hö)