Komplexe Probleme gemeinsam lösen: GAG-Delegation im Schleswig-Holsteinischen Landtag

Komplexe Probleme gemeinsam lösen: GAG-Delegation im Schleswig-Holsteinischen Landtag

Anstatt sich in den Osterferien etwas Ruhe zu gönnen, hatte eine GAG-Delegation erfolgreich am Regionalentscheid des Europäischen Jugendparlaments in Eckernförde und Kiel teilgenommen.
Im Rahmen der Regionalen Auswahlsitzung des EYP in Eckernförde und Kiel, die Teambuilding und Resolutionen-Schreiben in der Freien Waldorf-Schule Eckernförde sowie eine zweitägige Generalversammlung im Schleswig-Holsteinischen Landtag in Kiel umfasste, gingen aus einer viertägigen Sitzung des Europäischen Jugendparlaments glückliche und gestärkte Europäer*innen hervor.
In einer Zeit, in der Europa sich in einem besonders herausfordernden weltpolitischen Gefüge wiederfindet, tagten die GAG-Delegierten Sophia Kerssen, Charlotte Mindner, Emily Neyer und Finn Roters, begleitet von ihrer Schulleiterin Evelyn Futterknecht, im Schleswig-Holsteinischen Landtag, nachdem sie sich zuvor im regionalen Wettbewerb für die Teilnahme qualifiziert hatten.
Dabei wurde das Engagement der GAG-Delegation, die sich im Parlament für einen lösungsorientierten Umgang mit der Klimakrise, für die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von sozialer Ungleichheit sowie für die Entwicklung und die Umsetzung von Konzepten zur Demokratiestärkung in Europa einsetzten, auf besondere Weise belohnt.
Sie wurden vor dem Hintergrund ihres besonderen europapolitischen Engagements ausgewählt, an der Nationalen Auswahlsitzung des Europäischen Jugendparlaments in Karlsruhe teilzunehmen, wo sie nun aktuell bis zum 27. Mai 2025 mit anderen Schüler*innen deutscher Schulen im Wettbewerb um europapolitische Problemlösungen weltgesellschaftlicher Polykrisen ringen.
Gastdelegationen aus anderen europäischen Ländern bereichern diese europaparlamentarischen Debatten. Die begeisterten Europäer*innen hoffen dabei auf eine weitere Qualifizierung, die eine internationale Teilnahme in anderen europäischen Ländern verspricht.
Schulleiterin Evelyn Futterknecht, die seit über zehn Jahren die Aktivitäten des Europäischen Jugendparlaments begleitet, ist sich sicher: „Hier wird das politische Bewusstsein geschult, EU-Politik erlebbar gemacht, die Argumentations- und Handlungskompetenz erweitert, Englisch als Verkehrssprache vertieft, und vor allem schließt man internationale Freundschaften fürs Leben und entwickelt gemeinsam Zukunftsvisionen. Dies ist das beste Rezept zur internationalen Verständigung – gerade in Zeiten wachsender nationalistischer Tendenzen und weltgesellschaftlicher Polykrisen.“
Die Erweiterung der Urteils-, Gestaltungs- und Kommunikationsfähigkeiten und die Vertiefung der interkulturellen Kompetenz sowie die damit verbundene Steigerung der Selbstwirksamkeitserfahrung seien hier fundamental wichtiges Gepäck auf dem Lebensweg junger Menschen in eine tragfähige Zukunft, so die Schulleiterin.
Die GAG-Delegation ist sich einig: „Komplexe Probleme löst man am besten gemeinsam.“

(Fu)