Ein Olivenbaum am GAG – Für Frieden, Vielfalt und Miteinander

Ein Olivenbaum am GAG – Für Frieden, Vielfalt und Miteinander

Am 9. Juli stand das Graf-Adolf-Gymnasium in Tecklenburg ganz im Zeichen des Friedens: Passend zum Motto des UNESCO-Projekttages „Für den Frieden! #HändeReichen #BrückenBauen“ organisierten die Referendar*innen Sema Alarslan, Julia Guttenthaler, Maurice Krause, Henrike Ochterbeck, Marvin Pilkmann und Timon Ziegeler für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 (EF) einen Workshop zum Thema „Förderung eines demokratischen Bewusstseins und Prävention von Antisemitismus und Rassismus als Grundlage für Frieden“. Zwei engagierte Vertreter*innen des Deutschen Roten Kreuzes führten durch interaktive Übungen und Diskussionen, in denen die Jugendlichen eigene Einstellungen hinterfragen und Handlungsmöglichkeiten für ein respektvolles Miteinander entwickeln konnten.

Im Anschluss an den Workshop versammelten sich alle Teilnehmenden auf dem Schulhof vor der Turnhalle, um gemeinsam einen Olivenbaum als Zeichen des Friedens zu pflanzen. Die Lernenden aus der Jahrgangsstufe 11 (EF) formulierten persönliche Friedensbotschaften, die anschließend an dem gepflanzten Baum befestigt wurden. Auch die Schulleitung und die Stufenleitung der EF beteiligten sich und hinterließen ihre Wünsche für ein respektvolles und solidarisches Zusammenleben.

Der Olivenbaum wird künftig als lebendiges Symbol auf dem Schulgelände stehen und alle daran erinnern, wie wichtig Toleranz und Verantwortung auch im schulischen Alltag sind. Die Referendar*innen dankten allen, die sich mit ihren Ideen und Gedanken eingebracht haben und formulierten ihren Wunsch, dass der Baum wachsen möge und mit ihm das gemeinsame Bewusstsein für Frieden und Verständigung!

(An, Gu, Ks, Oc, Pm und Zi)