Author - Christoph Willemsen

Hinweis: Eingeschränkte Erreichbarkeit durch Wartungsarbeiten vom 12. bis 17. Oktober

Liebe Schulgemeinschaft, aus Wartungsgründen seitens des Schulträgers wird von Sonntag, 12.10.2025, bis Freitag, 17.10.2025 der Strom im Schulgebäude abgestellt, sodass sowohl die Telefonanlage als auch der Server nicht nutzbar sind. Dadurch kann IServ als Kommunikationsplattform in diesem Zeitraum nicht genutzt werden. Wir bitten darum, in diesem Zeitraum dringende Angelegenheiten auf postalischem Weg an uns zu richten. Haben Sie herzlichen Dank für Ihr Verständnis! Mit den besten Wünschen für die Ferienzeit und herzlichem Gruß Evelyn Futterknecht

Herbstsportfest im Jahrgang 5

„Fair statt Foul“ – So lautete am letzten Schultag vor den Herbstferien das Motto für die Jahrgangsstufe 5 des Graf-Adolf-Gymnasiums (GAG). Beim Hallensportfest konnten sich die Kinder austoben und sie erlebten einen abwechslungsreichen Sporttag, den die Sportkolleginnen und -kollegen und die Klassenleitungen mit den Klassenpatinnen und -paten aus dem neunten Jahrgang organisiert hatten. Nach einem Aufwärmprogramm durch die Patenschülerinnen und -schüler stand im ersten Block eine Biathlon-Staffel auf dem Programm. Dabei waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Parallelklassen gut voneinander...

Lateinlernende auf Exkursion in Trier

Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und bietet einiges an historischen Spuren von der Antike bis hin zur Neuzeit. Christian Stroff, Latein- und Geschichtslehrer am Graf-Adolf-Gymnasium in Tecklenburg, hat für die Lateinlernenden der Jahrgangsstufe 9 wieder eine zum Profil der UNESCO-Schule passende viertägige Exkursion (29. 9. – 2. 10. 2025) zur Erkundung des dort reich erfahrbaren Welterbes organisiert. Die Stadt nahe der luxemburgischen Grenze hält bauliche Zeugnisse von der Römerzeit über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit, bis hin...

Kennenlernangebote für Grundschulkinder der Jahrgangsstufe 4 und ihre Eltern im Schuljahr 2025/26

Save the date! Bitte merkt Euch und merken Sie sich die folgenden Termine vor. Diese Kennenlernveranstaltungen sind für Grundschulkinder (und ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten) gedacht, die im Schuljahr 2026/27 die Klasse 5 besuchen werden. Die Schulgemeinschaft des Graf-Adolf-Gymnasiums lädt Euch und Sie sehr herzlich zu den Kennenlernangeboten unserer UNESCO-Schule für Grundschulkinder und ihre Familien im Schuljahr 2025/26 ein. Das GAG öffnet seine Türen und stellt sich vor. Herzlich willkommen! Bitte merken Sie sich folgende Veranstaltungen vor, die alle im Graf-Adolf-Gymnasium (Hofbauers...

Kennenlerntage des Jahrgangs 5 in der JuBi

Zwei ereignisreiche Tage in der evangelischen Jugendbildungsstätte Tecklenburg verbringen die vier Klassen des neuen fünften Jahrgangs des Graf-Adolf-Gymnasiums (GAG). Die Mädchen und Jungen der 5a, b, c und d erwartet ein abwechslungsreiches Programm, damit sie sich und ihren neuen Schulort kennenlernen konnten und um zu erfahren, was für eine funktionierende Klassengemeinschaft an der Unesco-Schule wichtig ist. Los ging es beispielsweise für die 5c mit der Erkundung des für viele neuen Schulortes, Tecklenburg. Zwar kommen einige aus Tecklenburg, andere kennen die...

Begrüßungsfrühstück für den Jahrgang 5

In und vor der Mensa sowie auf dem neu gestalteten Schulhof organisierten die Klassen 6a, 6b, 6c und 6d gemeinsam mit den Klassenleitungen am 29. August 2025 ein großes, buntes Frühstücksbuffet für über 224 Personen, das dem Kennenlernen des neuen fünften Jahrgangs diente. Dafür gebührt ihnen allen ein großes Dankeschön. Frische Brötchen, knackige Gemüsestreifen oder leckerer Aufschnitt schmeckten dazu, getreu dem Motto, das an den fünften Jahrgang gerichtet war: „Schön, dass Ihr da seid!“. Bei dieser traditionellen Begrüßungsaktion konnten die...

GAG-Geschichtsexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen

Eine Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen, in der die Geschichte von 15 emsländischen Konzentrations- und Strafgefangenenlagern der NS-Zeit dokumentiert ist, ist am Ende des Schuljahrs fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts für die Jahrgangsstufe 9 des Graf-Adolf-Gymnasiums. Die Kreissparkasse Steinfurt unterstützte das Kooperationsprojekt mit diesem außerschulischen Lernort wieder mit 500 €. Die drei Klassen wurden von ihren Geschichtslehrkräften sowie den Fachreferendar*innen und Fachsemesterstudierenden begleitet. Im Unterricht setzen sich die Jugendlichen aktuell mit dem Nationalsozialismus auseinander, und in Esterwegen ist die Geschichte einer Region...

GAG-Expertenvorträge der Jüngsten waren wieder spektakulär

Einmal im Sommer herrscht in der Aula des Tecklenburger Graf-Adolf-Gymnasiums nervöse und interessierte Spannung, wenn interessante Forschungsprojekte aus der Jahrgangsstufe 5 präsentiert werden. Alle 27 Kinder der Klasse 5d brannten auch in diesem Frühsommer wieder darauf, ihr Spezialwissen zu eigenen Interessensgebieten ihren Angehörigen zu vermitteln. Jedwedes Forschungsinteresse anzuregen und erlangtes Wissen einem Publikum vertrauter Menschen zu vermitteln, ist die Grundidee, die Christine Dormann, die am GAG den Bereich der individuellen Förderung betreut, am Beginn der Gymnasialzeit vermitteln möchte. Daher führte...

Ein Olivenbaum am GAG – Für Frieden, Vielfalt und Miteinander

Am 9. Juli stand das Graf-Adolf-Gymnasium in Tecklenburg ganz im Zeichen des Friedens: Passend zum Motto des UNESCO-Projekttages „Für den Frieden! #HändeReichen #BrückenBauen“ organisierten die Referendar*innen Sema Alarslan, Julia Guttenthaler, Maurice Krause, Henrike Ochterbeck, Marvin Pilkmann und Timon Ziegeler für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 (EF) einen Workshop zum Thema „Förderung eines demokratischen Bewusstseins und Prävention von Antisemitismus und Rassismus als Grundlage für Frieden“. Zwei engagierte Vertreter*innen des Deutschen Roten Kreuzes führten durch interaktive Übungen und Diskussionen,...

„Tag der Ausbildung“ bei Windmöller & Hölscher

Im Rahmen des „Tags der Ausbildung“ besuchte die Klasse 9b die Firma Windmöller & Hölscher in Lengerich. Ziel des Besuchs war es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die vielfältigen Karrierewege im Unternehmen zu ermöglichen. Zu Beginn der Veranstaltung stellten Auszubildende und Mitarbeitende des Unternehmens verschiedene Berufsprofile vor. Das Spektrum reichte von technischen und handwerklichen Berufen wie Industriemechaniker*in oder Elektroniker*in bis hin zu kaufmännischen Ausbildungswegen und dualen Studienmöglichkeiten. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, in der betriebseigenen Ausbildungswerkstatt selbst...