GAG-Expertenvorträge der Jüngsten waren wieder spektakulär

GAG-Expertenvorträge der Jüngsten waren wieder spektakulär

Einmal im Sommer herrscht in der Aula des Tecklenburger Graf-Adolf-Gymnasiums nervöse und interessierte Spannung, wenn interessante Forschungsprojekte aus der Jahrgangsstufe 5 präsentiert werden. Alle 27 Kinder der Klasse 5d brannten auch in diesem Frühsommer wieder darauf, ihr Spezialwissen zu eigenen Interessensgebieten ihren Angehörigen zu vermitteln.

Jedwedes Forschungsinteresse anzuregen und erlangtes Wissen einem Publikum vertrauter Menschen zu vermitteln, ist die Grundidee, die Christine Dormann, die am GAG den Bereich der individuellen Förderung betreut, am Beginn der Gymnasialzeit vermitteln möchte. Daher führte sie auch in diesem Schuljahr wieder den fächerübergreifenden Wettbewerb durch, an dessen Ende alle Teilnehmenden ihr besonderes Wissen in Expertenvorträgen vermitteln. Ihre eigene Klasse 5d stellte (am 5. Mai 2025) ihre sehr unterschiedlichen Forschungsprojekte vor. Aufgeregte Spannung und Erstaunen erfüllten die Aula als Eltern, Geschwistern, Großeltern und Freundeskreisen das seit November Erforschte zu einem frei gewählten Thema in Kurzvorträgen mit unterstützenden Plakaten vorgestellt wurde. Zuvor waren im Unterricht Kriterien für einen guten Vortrag und gelungene Plakate erarbeitet worden. Fachlehrkräfte hatten die Kinder bei Gliederung und Auswahl von Inhalten unterstützt.

Die durchaus wissenschaftlich anmutende Abendveranstaltung wurde von Schulleiterin Evelyn Futterknecht interessiert begleitet und von Christine Dormann moderiert. Ihr Fazit beleuchtet außerdem die sehr persönliche und den jungen Forschenden zugewandte Zugangsweise der Klassenlehrerin bei der Förderung der Interessen aller in ihren ganz persönlichen Wissensbereichen: „Nach jeder Vortragsrunde haben wir uns wieder alle versammelt und ein kurzes Feedback zu den einzelnen Expertenvorträgen abgegeben. Jeder Vortrag dauerte zwischen sechs bis acht Minuten. Wir hatten lebendige Meerschweinchen dabei, eine selbst gebaute Lego-Rakete, und Max hatte sein eigenes Kart dabei, da er begeisterter und erfolgreicher Kartbahnfahrer auf Deutschlandebene ist und dies ein Thema ist, das er nun auch einmal theoretisch darstellen wollte. Die Kinder waren hinterher sehr stolz und fanden es wichtig, die Vorträge in drei Gruppenrunden jeweils zweimal vorzutragen, weil sie sich beim zweiten Mal durchaus sicherer fühlten. Auch die Eltern, Verwandten und Freunde fanden die Kinder sehr mutig, die Vorträge äußerst spannend und haben viel Neues dazugelernt. Also ist es ein Konzept, das sich lohnt und den Kindern Selbstvertrauen schenkt, aber auch viel Arbeit erfordert“.

In den sich anschließenden Feedbackrunden bekamen alle persönliche Rückmeldungen, die sehr positiv und wertschätzend waren. Die Kinder waren am Ende der Veranstaltung sichtlich gelöst, und die anerkennenden Worte von Klassenleiterin Dormann haben die im Schuljahr 2024/25 Jüngsten am GAG „innerlich mindestens um fünf Zentimeter wachsen lassen“. Die Kinder lernten außerdem, so Evelyn Futterknecht und Christine Dormann, „dass Kenntnisse über viele unterschiedliche Wissensgebiete eine tolle Basis des Gedankenaustauschs sein können – und außerdem noch sehr unterhaltsam und verbindend“.

(Dm/Hö)