Berufsfelderkundungen
Dieses Standardelement liefert den Jugendlichen Impulse, realistische Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln. Dies gilt auch für akademische Berufsfelder. Der erste praxisnahe Einblick in mehrere berufliche Arbeitsabläufe dient dazu, eine reflektierte, an den individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtete Auswahl eines Betriebspraktikums zu fördern. Die Berufsfelderkundungen finden vorrangig in Betrieben statt. Sie ermöglichen praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt in mindestens drei Berufsfeldern. Berufsfelderkundungen unterscheiden sich von Betriebserkundungen bzw. Betriebsführungen, bei denen Jugendliche vorrangig als “Zuschauerinnen und Zuschauer” informiert werden. Bei Berufsfelderkundungen sind Jugendliche aktiv beteiligt und können über praktische Übungen und Ausprobieren sowie Beobachtungen und Gespräche Erfahrungen sammeln. Jugendliche lernen berufliche Tätigkeiten exemplarisch in mehreren (mind. drei) Berufsfeldern praxisnah kennen. Sie stellen Anwendungsbezüge zwischen dem Unterricht und den Aufgabenbeispielen aus der Arbeitswelt her. Fachlehrerinnen und Fachlehrer binden hierzu die Erfahrungen der Berufsfelderkundungen sinnvoll zur Kompetenzerweiterung in ihre Lehr-Lernarrangements ein (Sach- und Urteilskompetenz). Mit Bezug zum Ergebnis der Potenzialanalyse reflektieren die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Fähigkeiten durch reale betriebliche Erfahrungen, auch als Gegenerfahrung zu traditionell als geschlechtertypisch angesehenen Berufsfeldern (Entscheidungs- und Handlungskompetenz).
Termine
Für die genauen Termine beachten Sie bitte jeweils den aktuellen Terminplan des GAG oder achten Sie auf eine diesbezügliche Mail.
Anmeldung
Zur Anmeldung der Berufsfelderkundungstage nutzen Sie bitte das unten im Download angefügte Formular, dass sie bei der Klassenleitung einreichen. Dieses reichen Sie bitte auf jeden Fall ein, eine reine Buchung im Portal des Kreises reicht nicht!
Portal zu Berufsfelderkundungen des Kreises Steinfurt
Bei der Suche nach geeigneten Berufsfeldern werden die Schülerinnen und Schüler vom Kreis Steinfurt unterstützt: Über das Portal www.kreis-steinfurt.bfe-nrw.de können sich die Schülerinnen und Schüler zuerst mit einer eigenen E-Mail-Adresse (leider geht nicht die Iserv-Adresse) registrieren und dann Plätze in Betrieben der Region reservieren. Frau Akamp bestätigt die Buchung(en) und erst dann wird die Anfrage an das Unternehmen, den Betrieb, die Kanzlei, die Praxis, etc. weitergeleitet. Es kann sein, dass eine Schülerin oder ein Schüler aufgrund zu vieler Interessenten trotz Reservierung den gewünschten Platz nicht bekommt. In den vergangenen Jahren wurden für alle Schulen im Kreis Steinfurt zum Teil nur ca. 2000 Plätze von Betrieben angeboten. Es empfiehlt sich daher, neben dem Portal auch eigenverantwortlich nach interessanten Betrieben zu suchen.
Für die Registrierung im Buchungsportal werden folgende Daten benötigt, die beim nächsten Durchlauf im Folgejahr im Portal automatisch wieder gelöscht werden: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Schulklasse, Schule, externe Emailadresse.
Berufsfelder in der Übersicht
Eine Übersicht möglicher Berufsfelder finden Sie mit entsprechenden Erläuterungen z.B. unter http://planet-beruf.de/schuelerinnen/mein-beruf/berufsfelder/
Rechtliches
Die rechtlichen und versicherungstechnischen Bestimmungen für die Berufsfelderkundungen entsprechen denen für Schülerbetriebspraktika, d.h. die Jugendlichen sind auf dem Hin- und Rückweg sowie während der Berufsfelderkundungen über die gesetzliche Unfallversicherung versichert.
Downloads
- Anmeldeformular Berufsfelderkundungen am GAG
-
- Anschreiben an die Unternehmen
- Teilnahmebescheinigung (vom Unternehmen / von der Organisation auszufüllen)