„Einstiegsinstrument“ (vormals Potenzialanalyse)
Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ starten unsere Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8 mit dem sogenannten Einstiegsinstrument (Potenzialanalyse).
Dieser Tag bildet den Auftakt der systematischen Berufs- und Studienorientierung und soll den Jugendlichen helfen, ihre persönlichen Stärken besser kennenzulernen.
Ziel der Potenzialanalyse
- Erkennen und Reflektieren eigener Stärken und Fähigkeiten
- Förderung einer realistischen Selbsteinschätzung durch handlungsorientierte Aufgaben und Feedback
- Grundlage für weitere KAoA-Bausteine wie Berufsfelderkundungen und Praktika
Ablauf des Tages
- Durchführung durch den externen Partner (z.B. Lernen fördern e. V. (Ibbenbüren))
- Dauer: ein Schultag von 8:20 – ca. 15:45 Uhr
- Arbeiten in Kleingruppen (ca. 8 Schüler:innen pro Gruppe)
- Durchführung von zwei praktischen Aufgabenblöcken:
- Kreative Stärkensymbolik – die Schülerinnen und Schüler erstellen ein persönliches Werkstück, das eine Stärke symbolisiert.
- Planung eines Gruppenausflugs – gemeinsames Arbeiten in Tandems und Teams mit Budgetplanung und Organisation.
Reflexion und Auswertung
- Nach jedem Aufgabenblock erfolgt eine angeleitete Reflexion (Selbstbeobachtung, Peer-Feedback, Rückmeldung der pädagogischen Begleitung).
- Am Ende des Tages gibt es eine Tagesreflexion mit Transferaufgabe:
- Eintrag im „Stärken-Kompass“
- Visualisierung der nächsten Schritte („Wo sehe ich mich in 10 Jahren?“) durch Collage, Vision Board, Brief an sich selbst, Video, Podcast, Comic-Strip oder Mind-Map.
Nutzen für die Schülerinnen und Schüler
- Stärkung des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten
- Erste Orientierung für die Wahl von Berufsfeldern und Studienrichtungen
- Konkrete Vorbereitung auf die weiteren Schritte der Berufs- und Studienorientierung
Organisation am GAG
- Die Potenzialanalyse findet an einem Schultag pro Klasse statt.
- Treffpunkt: 8:20 Uhr am Gymnasium – die Anfahrt erfolgt gemeinsam mit einem Bus nach Ibbenbüren.
- Rückkehr: nach der 9. Stunde mit den Schulbussen.
- Die Einwilligungserklärungen der Eltern (unten zum Download) müssen zuvor bei der Klassenleitung abgegeben werden.
👉 Mit dem Einstiegsinstrument (der Potenzialanalyse) legen wir am Gymnasium den Grundstein für eine individuelle, praxisnahe und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung, die unsere Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur begleitet.
Weitere Infos dazu unter: https://www.bo-tool.de/sekundarstufe-i/prozesselemente/potentialanalyse
Download: