„Deine Zukunft, Dein Weg“ – zweitägige Berufsorientierung am GAG
Bereits zum dritten Mal in Folge organisiert das Graf-Adolf-Gymnasium in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung die Veranstaltung „Schule – was nun? Deine Zukunft, Dein Weg.“ Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und bietet wertvolle Einblicke in die Themen Studium, Ausbildung und Berufsorientierung.
„Wer seine Zukunft selbst in die Hand nehmen will, sollte nicht nur über Berufsmöglichkeiten Bescheid wissen, sondern auch, wie man sich selbst und seine Fähigkeiten bestmöglich präsentiert. Finanzielle Bildung spielt dabei eine ebenso entscheidende Rolle: Wer früh lernt, mit Geld klug umzugehen, investiert in seine eigene Unabhängigkeit und Sicherheit.“ Daher freuen wir uns wieder sehr auf zwei spannende und interessante Tage am GAG in Tecklenburg“, so formuliert es Dr. Andreas Schulze, der Leiter Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung)
In diesem Jahr steht ein besonders praxisnahes und alltagsrelevantes Thema neu auf dem Programm: „Finanzielle Bildung für Jugendliche“. Dieses Thema wurde auf Initiative von Michael Spratte und Stephanie Akamp in die Veranstaltung aufgenommen. Beide koordinieren am GAG den Bereich der Studien- und Berufswahlorientierung.
Spratte veröffentlichte das Buch „Money Matters – Finanzielle Bildung für Jugendliche und deren Eltern“, das sich mit den Grundlagen eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Geld beschäftigt. Das Buch vermittelt jungen Menschen in verständlicher Form essenzielles Wissen zu Themen wie Budgetierung, Sparen, erste Investitionen, Schuldenfallen und langfristige Finanzplanung. Dabei geht es nicht nur um trockene Theorie, sondern vor allem um praktische Tipps für den Alltag: Wie behalte ich den Überblick über meine Finanzen? Was muss ich bei meinem ersten Arbeitsvertrag beachten? Wie funktioniert die Steuererklärung? Und warum lohnt es sich, frühzeitig fürs Alter vorzusorgen?
Hochkarätige Referent*innen und spannende Workshops stehen weiterhin auf dem Programm: Am ersten Veranstaltungstag erhalten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Studienmöglichkeiten. Externe Referent*innen aus Wirtschaft und Recht geben wertvolle Tipps für die Zukunft:
• Frau Prochnow (Noltewerke) und Herr Heymann-Riedel (WuH) präsentieren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
• Die Kreissparkasse Steinfurt vermittelt essenzielles Wissen zur finanziellen Bildung.
• Syndikusanwalt Tim Stuttman (Haus & Grund Münster e.V.) erläutert das Thema „Alles easy oder Chaos? Verträge verstehen!“.
• Frau Hille (Provinzial Steinfurt) geht der Frage nach: „Welche Versicherungen sind wirklich notwendig?“
Die Workshops für den Abiturjahrgang der Q2 stehen unter dem Motto „Starke Auftritte & digitaler Durchblick“.Hier stehen am zweiten Seminartag praxisnahe Seminare im Fokus, die gezielt auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung vorbereiten: Der Baustein
„Rhetorik & sicheres Auftreten – Wie präsentiere ich mich erfolgreich?“ sensibilisiert für den entscheidenden Faktor eines überzeugenden Auftretens bei Vorstellungsgesprächen und Vorträgen. In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler von Dr. Justus Bobke, wie sie durch Körpersprache, Stimme und Argumentation selbstbewusst und sicher wirken. Praktische Übungen helfen dabei, Lampenfieber abzubauen und schlagfertig zu reagieren.
Der Baustein „Junge Erwachsene in sozialen Netzwerken – Chancen und Risiken der digitalen Welt“ fokussiert das den Bereich der sozialen Netzwerke, die nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch Karrieretools sind. Der Workshop von Helene Wolf zeigt, wie man Social Media gezielt für die Selbstpräsentation nutzt, aber auch, welche Risiken wie Datenmissbrauch oder Fake News bestehen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre digitale Identität bewusst zu gestalten.
Abgerundet wird das Programm mit einem Vortrag von Frau Klaßen von der Agentur für Arbeit über die Bewerbungsverfahren um einen Studienplatz.
Mit einem abwechslungsreichen Programm und praxisnahen Einblicken verspricht die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg zu werden. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, sich auf ihre Zukunft vorzubereiten und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
(Sp)