Thementage zur Berufsorientierung in der Oberstufe
„Schule – was nun?“ – Drei Tage, viele Wege, deine Zukunft
Am Graf-Adolf-Gymnasium finden jedes Jahr im Frühjahr drei aufeinander abgestimmte Thementage zur Berufs- und Studienorientierung für die Oberstufe statt. Dabei stehen die Jahrgänge EF, Q1 und Q2 im Mittelpunkt – jeweils mit altersgerechten, zukunftsorientierten Angeboten.
In Zusammenarbeit mit externen Partner*innen aus Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft und insbesondere der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützen wir unsere Schüler*innen dabei, sich auf ihren persönlichen Übergang von der Schule ins Berufsleben, Studium oder gesellschaftliche Engagement vorzubereiten.
Tag 1 – Berufsorientierung & Lebenspraxis (Jahrgang EF)
Am ersten Projekttag liegt der Schwerpunkt auf der beruflichen Orientierung und der Vorbereitung auf das eigenständige Leben nach der Schule.
In verschiedenen Workshops und Gesprächsrunden erhalten die Schüler*innen:
- Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Ausbildungswege
- Informationen zu regionalen Unternehmen und Praktikumsmöglichkeiten
- Grundlagenwissen zu Alltagsthemen wie:
- Steuern und Finanzen
- Versicherungen und Vorsorge
- Wohnungssuche und Mietrecht
Ziel des Tages ist es, berufliche Perspektiven kennenzulernen und sich wichtige Kompetenzen für den Alltag anzueignen.
Tag 2 – Studienwahl, Berufsprofile & Persönlichkeitsentwicklung (Jahrgang Q1)
Der zweite Thementag rückt die Entscheidung über Studien- und Ausbildungswege stärker in den Fokus und ergänzt diese um die Entwicklung wichtiger Soft Skills.
Die Teilnehmer*innen setzen sich u. a. auseinander mit:
- Studienmöglichkeiten, Bewerbungsverfahren und Übergängen nach dem Abitur
- Ausbildungsperspektiven in Handwerk, Industrie und Verwaltung
- Kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten: sicheres Auftreten, überzeugende Präsentation, Umgang mit Lampenfieber
Ein gemeinsames Gespräch rundet den Tag ab und bietet Raum für praktische Tipps zur Bewerbung und zur Vorbereitung auf Auswahlverfahren.
Tag 3 – Digitale Kompetenzen & gesellschaftliches Engagement (Jahrgang Q2)
Der abschließende Projekttag für die Q2 thematisiert aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt – mit einem Blick über den Tellerrand hinaus.
Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.:
- Chancen und Risiken im digitalen Raum
(z. B. Social Media, Datenschutz, Online-Shopping) - Digitale Berufsplattformen und Accessmentcenter-Training
(z. B. Umgang mit Online-Bewerbungen, beruflichen Netzwerken, Onlinetests) - Künstliche Intelligenz im Berufsleben
(z. B. Bewerbungsprozesse, Tools, ethische Fragen) - Freiwilligendienste und ehrenamtliches Engagement
(z. B. Möglichkeiten im In- und Ausland, Anerkennung, persönliche Entwicklung)
Ziel dieses Tages ist es, die Schüler*innen auf einen verantwortungsbewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Werkzeugen vorzubereiten und sie für gesellschaftliches Engagement zu sensibilisieren.
Zielsetzung der Thementage
Mit den Thementagen möchten wir unsere Schüler*innen…
✅ bei der Studien- und Berufswahl begleiten
✅ in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken
✅ mit praktischen Alltagskompetenzen ausstatten
✅ und zu einem bewussten, reflektierten Umgang mit ihrer Zukunft anregen.
Organisatorisches
- 📍 Ort: Graf-Adolf-Gymnasium, Tecklenburg
- 🗓️ Zeitraum: jährlich im Frühjahr
- 🧑🏫 Teilnahme ist für die jeweiligen Jahrgänge verpflichtend, es fällt ein geringer Teilnahmebeitrag an, der von den Jgst-Leitungen eingesammelt wird
- 🤝 Durchführung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, externen Fachkräften, Unternehmen, Hochschulen und gemeinnützigen Organisationen