Berufemesse Lengerich

Berufemesse in Lengerich – Informationen, Einblicke und Kontakte für die Zukunft

Jedes Jahr im September öffnet die Berufswahlmesse in und um die Gempthalle Lengerich ihre Türen – ein fester und wichtiger Baustein in der Berufs- und Studienorientierung unserer Schule.

Zahlreiche Unternehmen, Betriebe, Hochschulen und Institutionen aus der Region bieten Informationen rund um Ausbildung, Studium, Praktikum, duale Studiengänge, Freiwilligendienste und vieles mehr. Ob erste Orientierung oder konkrete Suche: Die Messe bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit der Arbeitswelt in direkten Kontakt zu treten.

Verbindlicher Messebesuch für die Jahrgangsstufe EF

Die Jahrgangsstufe EF nimmt jedes Jahr verbindlich und im Jahrgnagsstufenverband an der Messe teil.

Organisatorisch läuft der Besuch in der Regel wie folgt ab:

  • Abfahrt: Hin- und Rückfahrt mit Linienbussen (R45)
  • Unterrichtsausfall: zumeist 3.–5. Stunde entfallen; die Fachlehrkräfte begleiten den Messebesuch, Unterricht ab der 6. Stunde findet regulär statt
  • Wichtig: Bitte das Deutschlandticket mitbringen!

Die Veranstaltung ist verpflichtend. Die Schüler*innen erhalten etwa zwei Stunden Zeit, um die Messe eigenständig oder in Kleingruppen zu erkunden. Ein Besuch der Lengericher Innenstadt ist währenddessen nicht vorgesehen.

Vorbereitung auf den Messebesuch in der EF – so geht’s:

Um den Messebesuch optimal zu nutzen, bereiten sich die Schüler*innen der EF gezielt vor:

  1. Informieren: Auf der Internetseite der Gempthalle (s.u.) finden sich aktuelle Ausstellerlisten und Infos zu Ausbildungsberufen.
  2. Auswahl treffen: Mindestens 5 Unternehmen oder Institutionen auswählen, mit denen ein vertieftes Gespräch geführt werden soll.
  3. Fragen notieren: Je Einrichtung mindestens eine konkrete Frage zur Ausbildung, zu Studienmöglichkeiten oder Praktika formulieren.
  4. Mitbringen: Die vorbereitete Liste zur Messe mitnehmen – sowie ggf. Ausdrucke der Ausstellerliste.
  5. Gespräche führen & Infos sammeln: Vor Ort gezielt ins Gespräch kommen, Infomaterial mitnehmen, Eindrücke sammeln.
  6. Nachbereitung: Interessantes im Berufswahlpass (orange-blauer Ordner) oder in der BerufswahlApp dokumentieren und abheften/ ablegen.

So wird aus dem Messebesuch ein nachhaltiger Baustein im eigenen Berufswahlprozess.

Messebesuch auch für andere Jahrgänge lohnenswert

Auch wenn der schulisch organisierte Besuch auf die EF begrenzt ist, ist die Messe für alle Jahrgänge frei zugänglich – Freitagnachmittag und Samstagvormittag sind die Tore für alle Interessierten geöffnet.

  • Für die Jahrgangsstufe 8: Erste Einblicke vor den Berufsfelderkundungstagen – welche Berufe klingen spannend?
  • Für die Jahrgangsstufe 9: Ideale Gelegenheit zur Praktikumsvorbereitung – viele potenzielle Praktikumsbetriebe sind vertreten.
  • Für die Jahrgänge 10 und Q1: Studien- oder Ausbildungsentscheidungen stehen bald an – die Messe hilft, Möglichkeiten besser einschätzen zu können.

Einladung an Eltern und Erziehungsberechtigte

Liebe Eltern,
bitte begleiten Sie Ihre Kinder gern zur Messe, insbesondere am Freitagnachmittag oder Samstagvormittag. Auch wenn Jugendliche in diesem Alter schon vieles allein entscheiden – eine gemeinsame Messeerfahrung kann eine wertvolle Unterstützung sein. Viele Gespräche mit Ausstellern ergeben sich leichter im Beisein von Eltern, und Ihre Fragen sind ebenfalls willkommen.

Regionale Vernetzung: Schule trifft Wirtschaft

Unsere Schule arbeitet seit vielen Jahren mit den Betrieben und Institutionen der Region im Steuerkreis „Schule und Wirtschaft“ eng zusammen. Viele der Aussteller kennen die schulischen Elemente der Berufsorientierung gut und unterstützen gezielt den Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium.

Weitere Informationen zur Messe

📍 Ort: Gempthalle Lengerich
📅 Zeitraum: jährlich im September (auch freitags & samstags für alle offen)
🌐 Website & Ausstellerliste: https://gempthalle.de
=> Aktuelles Programm bzw. Events => Berufemesse

Fazit: Nutzen Sie und nutzt die Messe!

Egal, ob erste Orientierung oder gezielte Suche nach Ausbildung oder Studium – die Berufemesse bietet viele Chancen auf echte Gespräche, direkte Kontakte und Inspiration für den nächsten Schritt nach der Schule. Es lohnt sich!