UNESCO-Fahrt der Jahrgangsstufe 6 nach Bremen

UNESCO-Fahrt der Jahrgangsstufe 6 nach Bremen

Nicht nur das Rathaus und der Roland, das UNESCO-Weltkulturerbe der Hansestadt an der Weser, stand Mitte September im Mittelpunkt der Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 6. Noch viel mehr erlebten die 73 Schülerinnen und Schüler der drei Klassen, die von neun Patinnen und Paten aus dem neunten Jahrgang sowie von den Lehrerinnen und Lehrern Stephanie Akamp, Sylvia Busse, Florian Dieck, Birgit Füchtmeyer, Björn Igelbrink, Matthias Reineke und Wibke Schmitzdorff begleitet wurden.
Verschiedene Aktivitäten sorgten an den drei Tagen für ein abwechslungsreiches Programm. Neben der Weser selbst, an der die Jugendherberge Bremen liegt, lernten die Schülerinnen und Schüler Bremen bei einer abendlichen Stadtführung kennen. Schnoor-Viertel, Spuckstein oder die Stadtmusikanten waren einige der Sehenswürdigkeiten.
Gemeinsam steuerte die Jahrgangsstufe 6 zudem das Universum an. In dem interaktiven Mitmach-Museum gab es drei Abteilungen: Technik, Mensch, Natur. Im Bereich Technik konnte man sich selbst einen ganz leichten Stromschock geben, das fanden alle lustig. Im Bereich Mensch war ein dunkler Raum, wo man nichts sehen konnte und sich voran tasten musste. Im Bereich Natur gab es viel zu entdecken. Eine Sonderausstellung informierte über die Geschichte der Künstlichen Intelligenz und einige Exponate luden zum Ausprobieren ein.
Am Vormittag des zweiten Tages teilte die Gruppe sich nach Interesse auf. Über die Hälfte der Jahrgangsstufe tauchte ein in die Welt des SV Werder Bremen. Eine Führung durch das Weserstadion mit dem angrenzenden Vereinsmuseum “Wuseum” und dem Fanshop gestattete Einblicke in die Heimspielstätte des Fußball-Bundesligisten. Eine kleinere Gruppe steuerte das Bremer Geschichtenhaus im Schnoor an. Danach erkundete die ganze Jahrgangsstufe 6 die Event Location Speicher XI. Dort erfuhren sie viel über die Seefahrt und den Handel in Bremen im Hafenmuseum und der benachbarte Hafenrummel lud an elf nostalgischen Stationen zum Spielen im Flair der 50er Jahre ein. Abends sorgten die Patinnen und Paten für Spiel und Spaß.
Und wenn zwischendurch Freizeit war, konnten die Kinder sich in der Jugendherberge an der Schlachte, die somit direkt an der Weser und sehr zentral liegt, aufhalten. Zudem bestand Gelegenheit, sich in Kleingruppen in der Innenstadt zu bewegen.
Nach knapp zwei Stunden Busfahrt trafen alle am Freitag dann mit vielen neuen Eindrücken wieder gut in Tecklenburg ein.
(Ig)